Sommernächte 2025

Die ökumenische Jugendarbeit echo ist auch dieses Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm für Jugendliche bei den Sommernächten Münsingen dabei. Hier findest du alle Angebote mit ECHO-Beteiligung:

Mittwoch, 23. Juli – Roller Turnier
17:00 – 21:00 Uhr

Spiel und Spass mit Rollschuhen für Kinder und Jugendliche. Gespielt wird u.a. Rollbasketball und Rollhockey – je nach Bedürfnis der Teilnehmenden. Rollschuhe gibt es vor Ort gratis zum Mieten. Eine Voranmeldung ist nicht nötig!

Gemeinsam mit dem Hockey Club Münsingen Wölfe.

Montag, 28. Juli – Rollstuhl Basketball
17:00 – 21:00 Uhr

Basketball kennt man. Wie sieht es aber mit Rollstuhl Basketball aus? Der Verein Hindernisfrei und die ökumenische Jugendarbeit echo freuen sich, euch zu einem Basketballspiel der etwas anderen Art für grosse Kinder, Jugendliche und Erwachsene willkommen zu heissen.

Gemeinsam mit Hindernisfrei durch Münsingen.

Mittwoch, 30. Juli – Streetsoccer-Turnier
17:00 – 21:00 Uhr

Das Streetsoccer Turnier auf dem Schlossgutplatz für Kinder, Jugendliche und Familien! Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Teams werden vor Ort nach dem Zufallsprinzip gebildet – Alter und Geschlecht gemischt.

Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal.

Sonntag, 3. August – Rollschuhdisco / ma-move Tanzshow
18:00 – 22:00 Uhr

Ein Abend für Fans der rollenden Schuhe, 80er Jahre, und schnellwechselnden Beats. Wir haben Miet-Rollschuhe von Le Rolljulien, Schmaus, Trank und eine grosse Discokugel. Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Rein in die Rollschuhe und ab auf die «Tanzpiste»!

Um 20h gibt es eine 30 min. Tanzshow von ma-move Schüler:innen.

Gemeinsam mit Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal, Hockey Club Münsingen Wölfe, le_rolljulien und ma-move.

Jetzt mithelfen?!

Hast du Lust und Zeit, uns beim Aufbau oder während der Sommernächte-Events zu unterstützen? Wir freuen uns sehr über deine Mithilfe! Du kannst dich für einen oder mehrere Einsätze eintragen.

  • Wer: Ab der 7. Klasse (nächstes Schuljahr 8. Klasse) oder älter
  • Wo: Schlossgutplatz Münsingen
  • Als Dankeschön: Pizza Mondfahrt-Shirt und während der Events kostenlose Getränke
  • Mitbringen: Geschlossene Schuhe (Auf- und Abbautage), Arbeitshandschuhe (Auf- und Abbautage), Sonnenschutz
  • Verpflegung: Getränke und Snacks sind vorhanden

Anmeldung WG Woche März 25

Lehrplanbezug

Im Lehrplan 21 wird der Umgang mit Video einerseits in den Fachbereichen „Gestalten“ und „Deutsch“, andererseits aber auch im Modul „Medien und Informatik“ verortet. Ziel ist es, die Fähigkeiten in folgenden Fachkompetenzen (und -stufen) zu erweitern:

Gestalten (2. und 3. Zyklus)

  • Wahrnehmung und Kommunikation: Lernende können Bilder wahrnehmen, beobachten und darüber reflektieren (BG.1.A.2).
  • Prozesse und Produkte: Lernende können eigenständige Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen alleine oder in Gruppen entwickeln, bildnerische Prozesse realisieren und ihre Bildsprache erweitern (BG.2.A.1).
  • Kontexte und Orientierung: Lernende können Bilder aus dem Alltag lesen, einordnen, vergleichen und deren Funktion erkennen (BG.3.A).

Medien und Informatik (2. und 3. Zyklus)

  • Die Lernenden können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren (MI.1.3).

Deutsch (2. und 3. Zyklus)

  • Die Lernenden können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken (D.3.B.1).
  • Die Lernenden können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zur Ideenfindung und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen (D.4.C.1).
  • Die Lernenden können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten (D.4.D.1).

Je nach Thema des Videoprojekts können auch Kompetenzen in anderen Fachbereichen erarbeitet werden.

Bei der Arbeit an Filmprojekten wird neben fachlichen auch an überfachlichen Kompetenzen gearbeitet. Personale Kompetenzen werden gefördert, indem Lernende selbstständig an Projekten arbeiten und ihr eigenes Lernen und Handeln hinterfragen. Soziale Kompetenzen sind gefragt, um im Team zu arbeiten sowie Entscheidungen, Rollen und Aufgaben auszuhandeln. Methodische Kompetenzen sind gefragt, um sich auszudrücken, Informationen zu verarbeiten und zu präsentieren und Aufgaben selbstständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Quelle: https://www.phbern.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/ideenset-filmwerkstatt/didaktischer-kommentar

Anmeldung Kurzfilm

Drehbuch, Regie, Kamera, Schauspiel, Filmschnitt, Ton
an info@jugendfilmnacht.ch

Anmeldung Film-Workshop

  • Workshop-Teil 1 und 2 (1. Teil in den Frühlingsferien)
  • Du kannst dich auch nur für einzelne Teile oder Tage anmelden.
  • jeweils von 9 – 17h inkl. Mittagessen
  • Kosten: Gratis
jeweils 9 - 17h

1. Jugend Filmnacht Münsingen

Rückblick: Jugend Filmnacht Münsingen – ein Abend voller Nichts

Am Samstag, 14. Juni 2025, verwandelte sich der Pfarrstutz beim alten Pfarrhaus in Münsingen in ein kleines, buntes Film-Openair. Über 300 Jugendliche, Familien und Filmbegeisterte kamen zusammen, um die erste Jugend-Filmnacht Münsingen zu feiern – ein Abend von Jugendlichen für Jugendliche. Herzstück der Veranstaltung waren die selbstproduzierten Kurzfilme zum Thema «Nichts», die mit Witz, Tiefgang und Kreativität überraschten.

Vom Nichts zur Idee – und zurück
Die Idee zur Jugend-Filmnacht entstand im Herbst 2024 in einem partizipativen Brainstorming-Prozess mit Jugendlichen. Die Jugendarbeit echo lud zum Pizza-Essen, Ideensammeln und Mitgestalten ein. Über 150 Ideen wurden eingebracht – vom Drachenboot über Seilbahnen bis hin zum eigenen Filmfestival. Am Ende setzte sich die Idee durch, einen Kurzfilmwettbewerb mit einem Openair-Filmevent zu kombinieren. Die Richtung war klar: ein Projekt mit Raum für Mitbestimmung, Eigeninitiative und Begegnung.

Workshops, Drehbücher und Selfmade-Filme
In mehreren Schulworkshops sowie einem dreitägigen Ferien-Filmworkshop entwickelten Jugendliche ihre eigenen Filmideen – allein, im Team oder im Unterricht. Die Vorgabe: Das Thema lautete «Nichts». Ob surreal, poetisch oder absurd – es entstanden über 30 Kurzfilme, die mit einfachen Mitteln und viel Kreativität umgesetzt wurden. Gedreht wurde fast ausschließlich mit dem Smartphone, geschnitten mit kostenlosen Programmen.
Das Projekt setzte bewusst auf Niederschwelligkeit und Selbstwirksamkeit: Die Jugendlichen waren nicht nur Filmemacher:innen, sondern auch Geschichtenerzähler:innen, Regisseur:innen und Cutter:innen – und schliesslich stolz, ihre Werke an der vielbesagten Filmnacht einem echten Publikum zu zeigen.

Sonnenuntergang, Musik & goldene Raketen
Die Jugend-Filmnacht wurde zum lebendigen Treffpunkt für stolze Filmemacher:innen und neugierige Zuschauer:innen. Festival-Feeling kam auf durch Pizza zum Selbermachen, Popcorn, Glace und einen Siebdruck-Stand, an dem Besucher:innen eigene Shirts gestalten konnten. Musikalisch begleitete die Band Henage von der Musikschule Aaretal den Abend mit groovigen Klängen. Charmant und stilsicher führten zwei Jugendliche aus dem Kernteam das Publikum durch das Programm.
Bei warmen Temperaturen und unter einem farbenprächtigen Sonnenuntergang flimmerten die Kurzfilme über den Pfarrstutz – ein atmosphärisches Kinoerlebnis unter freiem Himmel, das zum Staunen, Lachen und Nachdenken einlud. Die begehrte «Goldene Rakete» wurde von einer Jury junger Erwachsener gemeinsam mit dem Publikumsvoting an zwei überglückliche Siegerteams vergeben.

Mehr als nur ein Abend
Die Jugend Filmnacht war weit mehr als ein Filmevent. Sie war Ausdruck gelebter Partizipation, ein Experimentierfeld für Medienbildung und eine Plattform für Austausch und Begegnung. Jugendliche konnten eigene Ideen umsetzen, Verantwortung übernehmen und sich künstlerisch ausdrücken. Zum Erfolg beigetragen hat auch die gelungene Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal sowie den mitwirkenden Schulklassen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren und Gönner, deren wertvolle Unterstützung diese Jugend-Filmnacht erst möglich gemacht hat.

Impressionen in Bild und Ton

Trailer

Sponsoren

Hauptsponsoren

Gönner

Ein Projekt von:

In Kooperation mit:

Berlin 2024

Einsteigen – Durchschlafen – Berlin «do it yourself»!

Du hast die einmalige Gelegenheit zusammen mit gleichaltrigen Jugendlichen und einer kundigen Leitung Berlin zu erleben und entdecken. Wir reisen vom 3. bis am 7. Oktober 2024 mit dem Nachtzug nach Berlin. Drei Tage und zwei Nächte geniessen wir diese spannende und geschichtsträchtige Stadt! Die Reise nach Berlin verspricht also Abenteuer und Lagergemeinschaft pur. Bist Du dabei!?

Wie läuft das? Kurz und knapp!

Am Donnerstagabend, den 3. Oktober um 18.30 Uhr treffen wir uns am Bahnhof Münsingen. Kurz danach starten wir in unser Abenteuer und fahren nach Basel und steigen um in den Nachzug nach Berlin. Am Freitagmorgen um ca. 08.00 Uhr werden wir an unserem Ziel eintreffen.

In Berlin beziehen wir als Erstes unsere gemütliche Unterkunft… Danach erwarten uns drei vollgepackte Tage in einer hippen Stadt mit viel Geschichte. Das Programm bestimmst Du! Dafür treffen wir uns vorgängig an einem Vorbereitungsabend und besprechen unsere Berlin-Pläne.

Was du dann in Berlin mit deinen Kolleg:innen unternimmst, ob du eine Shoppingtour auf den Flomis machst, spannende Museen besuchst oder die Zeit ins gemütliche Zusammensein in einem Park investierst, ist dir überlassen.

Die Rückreise mit dem Nachtzug beginnt am Sonntagabend, der 6. Oktober um 19h. Am Montagmorgen, der 7. Oktober um ca. 9 Uhr werden wir in Münsingen ankommen.

Nun hast du bestimmt noch weitere Fragen. Einige können wir dir bestimmt bereits beantworten – scroll einfach weiter.. Alle anderen Fragen mögen bis zum Reiseantritt offen bleiben – denn Reisen ist immer mit ein bisschen Abenteuer verbunden.

Remember? Rückblick auf die letzte Berlin-Reise

Morgenrunde «Checkpoint Echo»

Jeden Morgen nach dem Frühstück versammelt sich die gesamte Reisegruppe im «Three Little Pigs» und bespricht den anstehenden Tag. Es werden Gruppen gebildet und die wichtigsten Treffpunkte festgelegt. Danach gehts los in das wilde Treiben der Grossstadt.

Leitungsteam

  • Pierino Niklaus, Jugendarbeiter echo
  • Céline Schwab, Sozialarbeiterin i.A.

Vorbereitungstreffen

Montag, 16. September von 19.00 – 21.30 Uhr beim Bauwagen am Pfarrstutz 1 in Münsingen. Dieser Abend ist für alle Teilnehmenden obligatorisch.

Zielgruppe

Die Berlinreise 2024 richtet sich an Jugendliche ab der 9. Klasse (Schuljahr 23/24 – Jahrgang 08) sowie letztjährige Schulabgänger:innen (Jahrgang 07). Es hat max. 12 Plätze.

Kosten

250.- CHF

Im Lagerbeitrag inbegriffen:

  • Zugticket (Münsingen-Berlin-Münsingen)
  • 3-Tagesticket ÖV in Berlin
  • Frühstück und Abendessen
  • Übernachtung

Im Lagerbeitrag nicht inbegriffen:

  • Zwischenverpflegungen / Mittagessen (in Kleingruppen)
  • Eintritte in Museen
  • Shopping

Unterkunft

Wir übernachten im Hostel «Three Little Pigs». Dieses Hostel befindet sich in einem ehemaligen Kloster aus dem 19. Jahrhundert. Es ist nur 10 Gehminuten vom Checkpoint Charlie und dem Potsdamer Platz entfernt – eines der zentralsten Jugendherbergen der Stadt. Die Teilnehmenden schlafen in geschlechtergetrennten 6er-Zimmer. Webseite: https://www.three-little-pigs.de/

Anmeldung

Warum so früh anmelden – die Reise ist erst im Oktober??? Ja das stimmt! Aber neu sind bei der Deutschen Bahn die Tickets personalisiert. Zudem müssen wir Spartickets kaufen, dass wir uns die Reise leisten können. Die Spartickets werden ab April 2024 erhältlich sein. Verständlich?

Die Berlinreise ist ausgebucht!

Weitere Fragen? -> gerne an Pierino!

ECHO EVENTS IM MÄRZ 24

Freitag, 8. März ab 19h – 21.30h
Töggeli-Turnier
Sieger-Team gewinnt Pizza Mondfahrt-Shirt
ohne Anmeldung / gibt Punsch & Schlangenbrot / gratis!

Oschter-Samschtig, 30. März ab 17h – openend!
Pizza Mondfahrt
nur bei schönem Wetter / ohne Anmeldung / 5.- / mehr Infos: HIER.

Alle Events finden im und um den Bauwagen am Pfarrstutz 1, 3110 Münsingen statt. Zielgruppe: Jugendliche zwischen 13 – 18 Jahren.

Tichu Turnier

Das ECHO Tichu Turnier im Bauwagen geht in die erste Runde. Für alle die nicht so sattelfest sind oder das Spiel zum ersten Mal spielen – kein Problem! Vorab gibt es eine kleine Einführung. Wichtig ist: ihr könnt auch alleine kommen.

  • Am Samstag, 13. Januar 2024 ab 19 bis 22h.
  • Kurze Einführung ab 18.30h (nur weme wot).
  • Wo: im Bauwagen am Pfarrstutz 1 in Münsingen.
  • Zielgruppe: Jugendliche
  • Kosten: keine!
  • Preis: Siegerteam gewinnt zwei Pizza-Mondfahrt Shirts
  • Anmeldung: Per Whatsapp oder Insta -> Pierino Niklaus 079 288 44 67

Spielablauf:
Es wird 3-4 Spiele mit jeweils 3 Runden geben. Es wird auf Punkte gespielt, die am Ende dieser 4 Spiele zusammengezählt werden und euer Ranking ausmachen. Pro Sieg gibt es noch 50 Punkte oben drauf.
Im anschliessenden Final wird dann nochmals auf 3 Runden gespielt. Auch nach diesen Runden entscheiden die Punkte über das Gewinner:innen-Team.

Bisch drbi?!