Kategorie: Allgemein
Lehrplanbezug
Im Lehrplan 21 wird der Umgang mit Video einerseits in den Fachbereichen „Gestalten“ und „Deutsch“, andererseits aber auch im Modul „Medien und Informatik“ verortet. Ziel ist es, die Fähigkeiten in folgenden Fachkompetenzen (und -stufen) zu erweitern:
Gestalten (2. und 3. Zyklus)
- Wahrnehmung und Kommunikation: Lernende können Bilder wahrnehmen, beobachten und darüber reflektieren (BG.1.A.2).
- Prozesse und Produkte: Lernende können eigenständige Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen alleine oder in Gruppen entwickeln, bildnerische Prozesse realisieren und ihre Bildsprache erweitern (BG.2.A.1).
- Kontexte und Orientierung: Lernende können Bilder aus dem Alltag lesen, einordnen, vergleichen und deren Funktion erkennen (BG.3.A).
Medien und Informatik (2. und 3. Zyklus)
- Die Lernenden können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren (MI.1.3).
Deutsch (2. und 3. Zyklus)
- Die Lernenden können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken (D.3.B.1).
- Die Lernenden können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zur Ideenfindung und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen (D.4.C.1).
- Die Lernenden können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten (D.4.D.1).
Je nach Thema des Videoprojekts können auch Kompetenzen in anderen Fachbereichen erarbeitet werden.
Bei der Arbeit an Filmprojekten wird neben fachlichen auch an überfachlichen Kompetenzen gearbeitet. Personale Kompetenzen werden gefördert, indem Lernende selbstständig an Projekten arbeiten und ihr eigenes Lernen und Handeln hinterfragen. Soziale Kompetenzen sind gefragt, um im Team zu arbeiten sowie Entscheidungen, Rollen und Aufgaben auszuhandeln. Methodische Kompetenzen sind gefragt, um sich auszudrücken, Informationen zu verarbeiten und zu präsentieren und Aufgaben selbstständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Anmeldung Kurzfilm
Anmeldung Film-Workshop
- Workshop-Teil 1 und 2 (1. Teil in den Frühlingsferien)
- Du kannst dich auch nur für einzelne Teile oder Tage anmelden.
- jeweils von 9 – 17h inkl. Mittagessen
- Kosten: Gratis
1. Jugend Filmnacht Münsingen
Kurzfilm gesucht!
Dreh deinen eigenen Kurzfilm zum Thema «Nichts». Egal, ob real oder fiktional, farbig oder schwarzweiss, stumm oder vertont, mit einer Videokamera oder mit dem Handy produziert. Kurz und kreativ!
Einsendeschluss: Mittwoch, 28. Mai 2025
Lass deiner Fantasie freien Lauf!
- Jugendfilmnacht – Kurz und knapp!
- Kurzfilmwettbewerb
- Film Workshop
- Infos für Schulklassen / Lehrpersonen
- Sponsoring
- Fragen

1. Jugendfilmnacht – Kurz und knapp!
Am Samstag, den 14. Juni 2025, werden wir in Münsingen die erste Filmnacht für Jugendliche erleben. Kernstück ist der Kurzfilmwettbewerb: In zwei Kategorien messen sich Filme, die eigens für diesen Abend produziert werden. Filme zum Thema «Nichts»!
An der 1. Jugendfilmnacht in Münsingen werden alle Kurzfilme auf Großleinwand gezeigt. Das Publikum wird dort gemeinsam mit einer kompetenten Jury die Gewinner:innen beider Kategorien bestimmen und prämieren.
Neben den Filmen gibt es ein attraktives Rahmenprogramm: Neben Pizza zum Selbermachen, Popcorn und Glace soll die Jugendfilmnacht nicht zuletzt das Zusammentreffen und den Austausch zwischen den jungen Filmemachenden fördern und ermöglichen. Ein motiviertes Projektteam von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird diese Filmnacht organisieren und moderieren.

2. Teilnahmebedingungen Kurzfilmwettbewerb
Alter
Teilnehmen können alle – egal ob blutige Anfänger:in oder ambitionierte Hobbyfilmer:in – von 12 bis 20 Jahre. In beiden Kategorien gilt der Altersdurchschnitt der Gruppe:
Kategorie A
Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Die Filme können von Einzelpersonen, Gruppen mit oder ohne Begleitung durch Erwachsene (Film-Workshop oder in der Schule) produziert werden.
Kategorie B
Jugendliche im Alter zwischen 17 und 20 Jahren. Die Filme können von Einzelpersonen, Jugendgruppen mit oder ohne Begleitung durch Erwachsene (Film-Workshop) produziert werden.
Thema
Nichts! Woran denkst du, wenn du an das Wort «Nichts» denkst. Gibt es eine Situation oder ein Erlebnis, das dir dazu einfällt? Eine Filmszene oder eine Geschichte? Lass deiner Kreativität freien Lauf, denn du wirst rasch herausfinden, dass Nichts nicht nichts ist.
Länge
Der Kurzfilm soll maximal 6 Minuten lang sein – samt Vor- und Abspann.
Sprache
Die Filme können in jeder beliebigen Sprache eingereicht werden.
Genre
Es sind Kurzfilme aller Genres und Stile erlaubt: Trick-, Kurzspiel-, Dokumentar- und Experimentalfilme.
Nein
Filme mit pornografischen, rassistischen oder beleidigenden Inhalten werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Auflösung / Dateiformat
Qualität: Full HD / 4K – kann auch mit dem Handy gefilmt werden. Dateiformat: MP4 oder MOV
Film in Querformat drehen.
Filmeinreichung
- Schick deinen fertigen Kurzfilm per WeTransfer an das Filmnacht-Team: info@jugendfilmnacht.ch.
- Fülle das Anmeldeformular aus, so dass wir ein paar Angaben zu dir/deinem Filmteam haben:
Einreichungsfrist
Mittwoch, 28. Mai 2025 (ein Tag vor Auffahrt).
1. Preis
In beiden Wettbewerbskategorien prämiert eine kompetente Jury den besten Film. Die Gewinner:innen erhalten den fliegenden Astronauten und einen Geldpreis in der Höhe von CHF 400.–. Ausserdem wird der Gewinner-Film der Kategorie B an den Aaretaler Kurzfilmtagen gezeigt.

Bewertungskriterien
Dein Kurzfilm wird nach folgenden Punkten bewertet:
Story
Bezug zum Thema «Nichts», Kreativität / Originalität des Films und Story (roter Faden)
Handwerk
Kameraarbeit, Schnitt, Lichtsetzung, Musik und Audioqualität.
Publikum
Das Publikum entscheidet mit!
Alle drei Kriterien ergeben zusammen die Gesamtwertung. Der beste Kurzfilm der jeweiligen Kategorie (A & B) wird am Schluss der 1. Jugendfilmnacht prämiert.
Musikrechte
Es ist Sache der Filmemachenden, die Musikrechte für ihren Film abzuklären. Ohne das Einverständnis der Rechteinhabenden darf deren Musik grundsätzlich nicht in Filmen verwendet werden. Wir empfehlen lizenzfreie Musik zu verwenden:
- Free Music Archive: Eine Ressource für lizenzfreie Musik, die in deinen Filmen verwendet werden kann.
- Net Labels: Eine Plattform, die kostenlose Musik von unabhängigen Labels anbietet.
- Jamendo: Eine Musikplattform, die kostenlose Musik für kreative Projekte bietet.
- Sound-Fishing: Eine Website mit kostenlosen Soundeffekten und Musik.
Rechte und Pflichten des Organisators
Die Kurzfilme werden einmalig an der Jugendfilmnacht Münsingen gezeigt. Eine Veröffentlichung im Internet ist vorerst nicht vorgesehen und geschieht nicht ohne zusätzliches Einverständnis der jungen Filmschaffenden.

3. Film Workshop
In den Frühlingsferien und an einem Wochenende nach den Ferien bieten wir einen super-tollen Film-Workshop an! Dieser Workshop richtet sich an alle Jugendliche, die beim Kurzfilmwettbewerb teilnehmen – jedoch noch 1-2 Tipps von Profis benötigen.
Wann
Workshop-Teil 1*
Montag – Mittwoch, 7. – 9. April
(Frühlingsferien)
jeweils von 9 – 17h inkl. Mittagessen.
Workshop-Teil 2*
Samstag und Sonntag, 26. & 27. April
jeweils von 9 – 17h inkl. Mittagessen.
Ort
Pfarrstutz 1, 3110 Münsingen
Mitnehmen
Kamera (Handy oder Videokamera) inkl. Speicherplatz und Ladekabel
Kosten
Gratis
Was
Kursinhalt:
- Entwicklung der Story / Drehbuch
- Grundlagen Filmtechnik
- Begleitung am Filmset
- Videoschnitt
*Wichtig: Wenn du an beiden Workshop-Teilen teilnimmst, solltest du am Ende einen fertigen Kurzfilm haben. Du kannst dich aber auch nur für einen der beiden Teile (1. oder 2. Teil) anmelden und den Kurzfilm später abschließen. Beide Optionen sind möglich!
UND: Die Workshop-Teilnehmerzahl ist beschränkt. Aktuell hat es aber noch genügend freie Plätze.

4. Infos für Lehrpersonen
Der Kurzfilmwettbewerb ist ein attraktives Projekt für Oberstufen-Schulklassen (Zyklus 3): Der Prozess vom Brainstorming der Story bis zur Premiere des Films an der Jugendfilmnacht fördert vielfältige Kompetenzen, die an die im Lehrplan 21 (Lehrplanbezug) formulierten Kompetenzen anschliessen.
Schulklassen, die sich entscheiden am Kurzfilmwettbewerb teilzunehmen, werden in das Projekt eingeführt und während des Entstehungsprozesses der Kurzfilme begleitet:
Schulung und Begleitung von Schulklassen
- Teil: Einführung – 1 Lektion (Projektinfos / Story Brainstorming / Drehbuch)
- Teil: Grundlagen Filmtechnik – 4 Lektionen (Einstellungsgrössen, Kameraperspektiven, etc. / Theorie und Praxis)
- Teil: Coaching / Support beim Videoschnitt – 1 Lektion (nur für Videoschnitt-Crew)
Die Schulungssequenzen werden durch erfahrene Filmemachende angeboten. Der Inhalt orientiert sich an den folgenden Unterlagen der PH Bern:
https://www.phbern.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/ideenset-filmwerkstatt
Kosten: 400.- CHF für die oben aufgeführte Begleitung.
Werbespot für Schulklassen
Alle Infos für Lehrpersonen hier zusammengefasst im PDF.

5. Sponsoring
Firmen, denen das Jugendprojekt sympathisch ist, die das Engagement für Jugendliche schätzen und die die 1. Jugend Filmnacht Münsingen aus diesem Grund mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, bieten wir attraktive Gegenleistungen an. Zeigen Sie Flagge und werden Sie mit Ihrer Firma/Stiftung Hauptsponsor oder Gönner von Münsingens 1. Jugend Filmnacht. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Hauptsponsoren
Gönner
Spendenbarometer
5’800.- CHF geschafft! / +2’600.- CHF ausstehend.
Gegenleistung
- Hauptsponsoren ab 1000.- CHF: Logopräsenz auf dem Veranstaltungsplakat, Homepage und mit kurzem Audiowerbespot inkl. Logo in Grossformat im Vor- und Pausenprogramm an der Filmnacht.
- Gönner ab 200.- CHF: Logopräsenz auf Homepage und auf Grossleinwand an der Filmnacht.

6. Fragen
Hast du Fragen oder Anregungen zum Projekt? Du kannst jederzeit uns gerne eine E-Mail schicken: info@jugendfilmnacht.ch
Sommernächte 2024
Die ökumenische Jugendarbeit echo ist auch dieses Jahr gemeinsam mit dem Verein Sommernächte Münsingen, der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal, dem Hockey Club Münsingen Wölfe, le rolljulien und ma-move mit einem tollen Programm am Start der Sommernächte Müsningen. Hier die Angebote mit ECHO-Beteiligung (insb. für und mit Jugendlichen):
Mittwoch, der 24. Juli – Roller Turnier
17:00 – 21:00 Uhr
Spiel und Spass mit Rollschuhen für Kinder und Jugendliche. Gespielt wird u.a. Rollbasketball und Rollhockey – je nach Bedürfnis der Teilnehmenden. Rollschuhe gibt es vor Ort gratis zum Mieten. Eine Voranmeldung ist nicht nötig!
Gemeinsam mit dem Hockey Club Münsingen Wölfe.
Montag, der 29. Juli – Streetsoccer-Turnier
17:00 – 21:00 Uhr
Das Streetsoccer Turnier auf dem Schlossgutplatz für Kinder, Jugendliche und Familien! Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Teams werden vor Ort nach dem Zufallsprinzip gebildet – Alter und Geschlecht gemischt.
Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal.
Samstag, der 3. August – Rollschuhdisco / ma-move Tanzshow
18:00 – 22:00 Uhr
Ein Abend für Fans der rollenden Schuhe, 80er Jahre, und schnellwechselnden Beats. Wir haben Miet-Rollschuhe von Le Rolljulien, Schmaus, Trank und eine grosse Discokugel. Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Rein in die Rollschuhe und ab auf die «Tanzpiste»!
Um 20h gibt es eine 30 min. Tanzshow von ma-move Schüler:innen.
Gemeinsam mit Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal, Hockey Club Münsingen Wölfe, le_rolljulien und ma-move.
Mithilfe beim Aufbautag
Hast du Lust und Zeit beim Aufbau der Sommernächte mitzuhelfen? Wir würden uns sehr über deine Unterstützung freuen! Im Folgenden sind die Eckpunkte für den Aufbautag aufgelistet:
- Aufbautag findet am Montag, 22. Juli 2024 statt.
- Ab der 7. Klasse (nächstes Schuljahr in der 8. Kl.) oder älter.
- Zeit: ab 08.45 – 12.00 Uhr / 16.00 – 20.00 Uhr (längere Pause über den Mittag wegen grosser Hitze auf dem Platz).
- Ort: Schlossgutplatz Münsingen.
- Lohn: Pizza Mondfahrt Shirt / gratis Getränke während den Events (siehe Veranstaltungsplakat unten).
- Mitnehmen: Geschlossene Schuhe, Arbeitshandschuhe (falls vorhanden), Sonnenschutz – Getärnke und Zwischenverpflegung vorhanden.
- Anmeldung und Fragen: gerne per SMS/Whatsapp oder Tel. direkt an Pierino

Berlin 2024
Einsteigen – Durchschlafen – Berlin «do it yourself»!
Du hast die einmalige Gelegenheit zusammen mit gleichaltrigen Jugendlichen und einer kundigen Leitung Berlin zu erleben und entdecken. Wir reisen vom 3. bis am 7. Oktober 2024 mit dem Nachtzug nach Berlin. Drei Tage und zwei Nächte geniessen wir diese spannende und geschichtsträchtige Stadt! Die Reise nach Berlin verspricht also Abenteuer und Lagergemeinschaft pur. Bist Du dabei!?




Wie läuft das? Kurz und knapp!
Am Donnerstagabend, den 3. Oktober um 18.30 Uhr treffen wir uns am Bahnhof Münsingen. Kurz danach starten wir in unser Abenteuer und fahren nach Basel und steigen um in den Nachzug nach Berlin. Am Freitagmorgen um ca. 08.00 Uhr werden wir an unserem Ziel eintreffen.
In Berlin beziehen wir als Erstes unsere gemütliche Unterkunft… Danach erwarten uns drei vollgepackte Tage in einer hippen Stadt mit viel Geschichte. Das Programm bestimmst Du! Dafür treffen wir uns vorgängig an einem Vorbereitungsabend und besprechen unsere Berlin-Pläne.
Was du dann in Berlin mit deinen Kolleg:innen unternimmst, ob du eine Shoppingtour auf den Flomis machst, spannende Museen besuchst oder die Zeit ins gemütliche Zusammensein in einem Park investierst, ist dir überlassen.
Die Rückreise mit dem Nachtzug beginnt am Sonntagabend, der 6. Oktober um 19h. Am Montagmorgen, der 7. Oktober um ca. 9 Uhr werden wir in Münsingen ankommen.
Nun hast du bestimmt noch weitere Fragen. Einige können wir dir bestimmt bereits beantworten – scroll einfach weiter.. Alle anderen Fragen mögen bis zum Reiseantritt offen bleiben – denn Reisen ist immer mit ein bisschen Abenteuer verbunden.
Remember? Rückblick auf die letzte Berlin-Reise
Morgenrunde «Checkpoint Echo»
Jeden Morgen nach dem Frühstück versammelt sich die gesamte Reisegruppe im «Three Little Pigs» und bespricht den anstehenden Tag. Es werden Gruppen gebildet und die wichtigsten Treffpunkte festgelegt. Danach gehts los in das wilde Treiben der Grossstadt.
Leitungsteam
- Pierino Niklaus, Jugendarbeiter echo
- Céline Schwab, Sozialarbeiterin i.A.
Vorbereitungstreffen
Montag, 16. September von 19.00 – 21.30 Uhr beim Bauwagen am Pfarrstutz 1 in Münsingen. Dieser Abend ist für alle Teilnehmenden obligatorisch.
Zielgruppe
Die Berlinreise 2024 richtet sich an Jugendliche ab der 9. Klasse (Schuljahr 23/24 – Jahrgang 08) sowie letztjährige Schulabgänger:innen (Jahrgang 07). Es hat max. 12 Plätze.
Kosten
250.- CHF
Im Lagerbeitrag inbegriffen:
- Zugticket (Münsingen-Berlin-Münsingen)
- 3-Tagesticket ÖV in Berlin
- Frühstück und Abendessen
- Übernachtung
Im Lagerbeitrag nicht inbegriffen:
- Zwischenverpflegungen / Mittagessen (in Kleingruppen)
- Eintritte in Museen
- Shopping
Unterkunft
Wir übernachten im Hostel «Three Little Pigs». Dieses Hostel befindet sich in einem ehemaligen Kloster aus dem 19. Jahrhundert. Es ist nur 10 Gehminuten vom Checkpoint Charlie und dem Potsdamer Platz entfernt – eines der zentralsten Jugendherbergen der Stadt. Die Teilnehmenden schlafen in geschlechtergetrennten 6er-Zimmer. Webseite: https://www.three-little-pigs.de/
Anmeldung
Warum so früh anmelden – die Reise ist erst im Oktober??? Ja das stimmt! Aber neu sind bei der Deutschen Bahn die Tickets personalisiert. Zudem müssen wir Spartickets kaufen, dass wir uns die Reise leisten können. Die Spartickets werden ab April 2024 erhältlich sein. Verständlich?
Die Berlinreise ist ausgebucht!
Weitere Fragen? -> gerne an Pierino!
ECHO EVENTS IM MÄRZ 24
Freitag, 8. März ab 19h – 21.30h
Töggeli-Turnier
Sieger-Team gewinnt Pizza Mondfahrt-Shirt
ohne Anmeldung / gibt Punsch & Schlangenbrot / gratis!
Oschter-Samschtig, 30. März ab 17h – openend!
Pizza Mondfahrt
nur bei schönem Wetter / ohne Anmeldung / 5.- / mehr Infos: HIER.
Alle Events finden im und um den Bauwagen am Pfarrstutz 1, 3110 Münsingen statt. Zielgruppe: Jugendliche zwischen 13 – 18 Jahren.
Tichu Turnier
Das ECHO Tichu Turnier im Bauwagen geht in die erste Runde. Für alle die nicht so sattelfest sind oder das Spiel zum ersten Mal spielen – kein Problem! Vorab gibt es eine kleine Einführung. Wichtig ist: ihr könnt auch alleine kommen.
- Am Samstag, 13. Januar 2024 ab 19 bis 22h.
- Kurze Einführung ab 18.30h (nur weme wot).
- Wo: im Bauwagen am Pfarrstutz 1 in Münsingen.
- Zielgruppe: Jugendliche
- Kosten: keine!
- Preis: Siegerteam gewinnt zwei Pizza-Mondfahrt Shirts
- Anmeldung: Per Whatsapp oder Insta -> Pierino Niklaus 079 288 44 67
Spielablauf:
Es wird 3-4 Spiele mit jeweils 3 Runden geben. Es wird auf Punkte gespielt, die am Ende dieser 4 Spiele zusammengezählt werden und euer Ranking ausmachen. Pro Sieg gibt es noch 50 Punkte oben drauf.
Im anschliessenden Final wird dann nochmals auf 3 Runden gespielt. Auch nach diesen Runden entscheiden die Punkte über das Gewinner:innen-Team.
Bisch drbi?!
Rollschuhdisco
Samstag, 5. August von 18 – 22h

Ein Abend für Fans der rollenden Schuhe, 80er Jahre, und schnellwechselnden Beats.
Wir haben Miet-Rollschuhe von Le Rolljulien, Schmaus, Trank und eine grosse Discokugel. Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Rein in die Rollschuhe und ab auf die «Tanzpiste»!
- Wann: Sa, 5. August von 18-22h
- Ort: Schlosssgutplatz Münsingen.
- Eintritt: Gratis!
Dieser Anlass findet im Rahmen von den Sommernächten Münsingen 2023 statt und wird in Kooperation mit le Rolljulien, der ökumenischen Jugendarbeit echo, der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal und dem H.C. Münsingen Wölfe durchgeführt.
Wir freuen uns auf Dich – Herzlich willkommen!
So wars im letzten Jahr…



