WG Woche

Den Alltag selbständig gestalten und
selber bestimmen, wer wann…
…abwäscht,
…einkauft,
…kocht,
…und endlich mal Ruhe gibt!

Wiä louft das?

Tagsüber gehen alle zur Schule oder zur Arbeit, ins Training und in den Instrumentalunterricht.… das ist aber nicht alles. Einkaufen, kochen, putzen und aufräumen müssen in der WG-Woche nämlich alle – oder niemand : )

Wir besprechen jeden Abend in der WG-Runde, wie der nächste Tag organisiert wird. Die WG Woche ist eine Chance, aus dem Alltag was ganz Besonderes zu machen und mit deinen Freunden/ Freundinnen eine gute Zeit zu verbringen.

Zusammen zu wohnen und zu leben macht Spass – ist manchmal aber auch eine ziemliche Herausforderung und eine grossartige Erfahrung!

Infos zur nächsten WG-Woche

Die nächste WG Woche findet vom 13. – 19. November 2022 im Pfadiheim Chutzerüti in Münsingen statt. Die WG Woche ist ausgebucht! Danke trotzdem fürs Interesse.

mach dir selbst ein Bild

Remember?

Berlin Reise 2022

Einsteigen – Durchschlafen – Berlin «do it yourself»!

Du hast die einmalige Gelegenheit zusammen mit gleichaltrigen Jugendlichen und einer kundigen Leitung Berlin zu erleben und entdecken. Wir reisen vom 6. bis am 10. Oktober 2022 mit dem Nachtzug nach Berlin. Drei Tage und zwei Nächte geniessen wir diese spannende und geschichtsträchtige Stadt! Die Reise nach Berlin verspricht also Abenteuer und Lagergemeinschaft pur. Bist Du dabei!?

Kurz einige Details…

Am Donnerstagabend, den 6. Oktober um 18.30 Uhr treffen wir uns am Bahnhof Münsingen. Kurz danach starten wir in unser Abenteuer und fahren nach Basel und steigen um in den Nachzug nach Berlin. Am Freitagmorgen um ca. 08.00 Uhr werden wir an unserem Ziel eintreffen.

In Berlin beziehen wir als Erstes unsere gemütliche Unterkunft… Danach erwarten uns drei vollgepackte Tage in einer hippen Stadt mit viel Geschichte. Das Programm bestimmst Du! Dafür treffen wir uns vorgängig an einem Vorbereitungsabend und besprechen unsere Berlin-Pläne.

Was du dann in Berlin mit deinen Kolleginnen und Kollegen unternimmst, ob du eine Shoppingtour machst, spannende Museen besuchst oder die Zeit ins gemütliche Zusammensein in einem Park investierst, ist dir überlassen.

Nun hast du bestimmt noch weitere Fragen. Einige können wir dir bestimmt bereits beantworten – scroll einfach weiter.. Alle anderen Fragen mögen bis zum Reiseantritt offen bleiben – denn Reisen ist immer mit ein bisschen Abenteuer verbunden.

Zielgruppe

Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab der 9. Klasse (Schuljahr 2021/22) bis 18 Jährig! Es hat max. 12 Plätze.

Kosten

230.- CHF Lagerbeitrag und ca. 70.- CHF Taschengeld (Richtwert/individuell). Für Teilnehmende mit GA/Swisspass ist der Lagerbeitrag 210.- CHF.

Im Lagerbeitrag inbegriffen:

  • Zugticket (Münsingen-Berlin-Münsingen)
  • 3-Tagesticket ÖV in Berlin
  • Frühstück und Abendessen
  • Übernachtung

Im Lagerbeitrag nicht inbegriffen:

  • Zwischenverpflegungen / Mittagessen (in Kleingruppen)
  • Eintritte in Museen
  • Shopping

Unterkunft

Wir übernachten im Hostel «Three Little Pigs». Dieses Hostel befindet sich in einem ehemaligen Kloster aus dem 19. Jahrhundert. Es ist nur 10 Gehminuten vom Checkpoint Charlie und dem Potsdamer Platz entfernt – eines der zentralsten Jugendherbergen der Stadt. Die Teilnehmenden schlafen in geschlechtergetrennten 6er-Zimmer. Webseite: https://www.three-little-pigs.de/

Morgenrunde «Checkpoint Echo»

Jeden Morgen nach dem Frühstück versammelt sich die gesamte Reisegruppe im «Three Little Pigs» und bespricht den anstehenden Tag. Es werden Gruppen gebildet und die wichtigsten Treffpunkte festgelegt. Danach gehts los in das wilde Treiben der Grossstadt.

Leitungsteam

Das Team besteht neben dem Jugendarbeiter Pierino Niklaus aus zwei weiteren erfahrenen Leitungspersonen. Diese beiden Leiter/innen werden am Vorbereitungstreffen vom 19. September 2022 dabei sein.

Vorbereitungstreffen und Infoabend

  • Vorbereitungstreffen: Am Montag, 19. September treffen sich alle angemeldeten Teilnehmenden inkl. Leitungsteam von 18.30 – 21.30 Uhr zur Vorbereitung der Reise im Ref. Kirchgemeindehaus. Dieser Abend ist für alle Teilnehmenden obligatorisch.
  • Infoabend für Eltern: Am Mittwoch, den 21. September von 18.30 – 19.30 Uhr findet für alle interessierten Eltern der Teilnehmenden ein Infoabend statt.

Anmeldung

Leider sind alle Plätze vergeben. Jedoch kann ich dich auf die Warteliste setzen. Fülle hierzu das untenstehende Formular aus.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Real-life-Challenge

Worum geht es denn?

Drei Stunden am Tag verbringen wir damit, auf unser Handy zu starren. Über die Auffahrt kannst Du deine Handy-Abhängigkeit auf eine Probe stellen.

Am Mittwochabend vor dem freien Auffahrt-Wochenende ist für einmal Schluss! Gemeinsam legen wir unser Handy in einen hochsicheren Safe und lassen ihn bis am Montagabend verschlossen.

Wie lange dauert die Real-Life-Challenge??

vom Mittwoch, 25. Mai um 17 Uhr bis am Sonntag, 29. Mai um 16 Uhr

WTF?! Weshalb sollte Ich diese Challenge eingehen?!

Legst Du dein Handy in den Safe, so erhältst Du im Gegenzug:

  1. Mehr Zeit für Freunde und Familie, mehr Unabhängigkeit, weniger Stress, mehr Gelassenheit über das Auffahrts-Weekend!
  2. Gratis eine Einwegkamera von der Jugendarbeit echo. So hältst Du deine Handy-Freie-Zeit fotografisch auf 27 Aufnahmen fest. Die Aufnahmen lassen wir nach der Challenge wahlweise bei einem Fotolabor entwickeln.

Dies macht Deinen Handy-Verzicht doppelt lohnenswert.

Videoclip zur Real-Life-Challenge

Wo findet die Real-Life-Challenge statt?

Zum Start und zum Ende der Challenge treffen wir uns für ca. 20 Minuten im Ref. Kirchgemeindehaus in Münsingen zur Abgabe des Handys und zum Abholen der Einwegkamera. Dazwischen bist Du von der Challenge weder zeitlich noch örtlich gebunden und Du kannst deinen eigenen Interessen nachgehen.

Wer darf mitmachen?

Es dürfen alle Jugendliche ab der 7. Klasse mitmachen! Für die Teilnahme brauchen wir noch die Unterschrift der Eltern / der erziehungsberechtigten Person. Dies klären wir jedoch, sobald Du dich bei uns gemeldet hast. Ok?!

BIST DU DABEI?

Dann schreibe uns auf Whatsapp /Sms Nr. 079 288 44 67 eine Nachricht mit dem Text: “Challenge accepted“ und fülle das folgende Anmeldeformular aus! Das Formular kannst du ausgefüllt am Mittwoch, 25. Mai um 17 Uhr mitbringen. OK? Wir freuen uns auf Deine Teilnahme.

PS: Es hat max. 12 Plätze! Auso LOS.

Ferienpass 2022

Während den Sommerferien 2022 erwarten euch drei Projektwochen der besonderen Art! Der Schlossgutplatz wird mit dem PopUp Bistro «umbauBar» belebt. Die Kinder- und Jugendplattform bietet diverse Attraktionen für Kinder, Jugendliche und Familien. Damit dieses Projekt ein Erfolg wird, sind wir vom 18. Juli bis 7. August 2022 auf deine Unterstützung angewiesen


Anmeldung Ferienpass

Angebot 1: Aufbau Kinder- und Jugendplattform

Zusammen mit anderen Jugendlichen und unter Aufsicht einer Jugendarbeiter*in hilfst du mit beim Aufbau und Einrichten der Kinder- und Jugendplattform auf dem Schlossgutplatz. Wir werden gemeinsam Schrauben, Sägen, Hämmern, Malen und Einrichten. Die grosse Holzplattform wird während den Sommerferien das Herzstück des Schlossgutplatzes. Darauf werden zum Beispiel Rollschuhdiscos, Streetsoccer-Turniere, Tanzvorführungen und kreatives Kinderspiel stattfinden.

Alter: ab 7. Klasse (vor den Sommerferien)
Teilnehmer*innenzahl: 6-8 Personen

Datum: 18.- 20. Juli 2022
Zeit: 9:00 – 17:00 Uhr

Treffpunkt: Schlossgutplatz Münsingen

Das Angebot ist kostenfrei, inkl. Verpflegung am Mittag

Kontaktperson: Pierino Niklaus, jugendarbeit@ref-muensingen.ch, 079 288 44 67

–> Zur Anmeldung


Angebot 2: Betrieb umbauBar

Zusammen mit anderen Jugendlichen und unter Aufsicht einer Jugendarbeiter*in bist du für den Betrieb der umbauBar verantwortlich. Das PopUp Bistro auf dem Schlossgutplatz wird während den Sommerferien nur von Jugendlichen geführt: Kundenbetreuung, Pizza im Holzofen backen, Nachschub und jede Menge Spass! Während den Öffnungszeiten der umbauBar finden auch Events auf der Kinder- und Jugendplattform statt.

Alter: ab 6. Klasse (vor den Sommerferien)
Teilnehmer*innenzahl: 3 Personen (pro Schicht)

Datum: 20. Juli – 7. August 2022
Zeiten: 15:15 – 18:45 oder 18:30 – 22:00 (Schichtbetrieb gemäss Einsatzplan)
Hinweis: Bei der Anmeldung verpflichtest du dich zur Übernahme von mindestens 3 Schichten

Treffpunkt: Schlossgutplatz Münsingen

Kontaktperson:

Simon Furgler, simon.furgler@jugendfachstelle.ch, 031 721 49 75

–> Zur Anmeldung


Wichtig!

  • Bitte fülle alle Felder im Einschreibefenster aus.
  • Für den Betrieb der umbauBar musst du dich für mindestens 3 Schichten einschreiben.
  • Deine Einsätze sind fix, sobald du von uns eine Bestätigung erhälst.
  • Bei Fragen kannst du Simon Furgler unter simon.furgler@jugendfachstelle.ch oder 077 442 42 63 erreichen.

Programm auf der Kinder- und Jugendplattform

Bowlingbahn

Von und mit Jugendlichen gebaut!

Vom Dezember 2021 – März 2022 steht im Garten des alten Pfarrhauses am Pfarrstutz 1 in Münsingen eine selbstgebaute Bowlingbahn. Acht Jugendliche haben während zwei Tagen mit Schaltafeln, Schrauben, Seilen, Umlenkrollen, ausrangierten Pins und Bowlingkugeln eine top Bahn gebaut. Die Pins lassen sich nach einem Strike bequem per Seilzug von der Abwurfstelle her aufstellen. Selbstverständlich rollen die Kugeln selbständig per Rücklaufkanal zur Ausgangsposition zurück.

Let’s Bowl!

Du kannst mit deinen Kolleginnen und Kollegen die Bowlingbahn selbst und unbegleitet nutzen! Es gibt keine Altersbeschränkung. Es würde uns sogar sehr freuen, wenn die Bahn nun rege genutzt wird. Alle wichtigen Infos zur Nutzung sind an der Bahn angebracht. Nur kurz zwei Regeln vorweg: 1. Das Areal, auf dem die Bowlingbahn steht ist Suchtmittelfrei. 2. Die Nutzung ist jeweils bis um 22 Uhr möglich. Danach gilt Nachtruhe. Kosten tut’s nichts!

Fragen oder Feedbacks

Zögere nicht! Melde dich bei Pierino: 079 288 44 67 (Tel/Whatsapp/SMS).

DANKE!

Wir danken herzlich…

  • der Bauunternehmung Brugnoli AG für die Schalungsträger.
  • der Öko Maurer Gärtnerei für die Gartenplatten.
  • dem Verein Schlossstrasse 5 für die kompetente Beratung.
  • der Ref.-Kirchgemeinde für die Offenheit um die Bahn im Garten des alten Pfarrhauses aufzustellen.

Bilder vom Bau der Bahn

Pumptrack Münsingen 2021

Das Projekt "mobiler Pumptrack 2021" wurde am 28. August 2021 mit einem kleinen Helfer*innen-Fest erfolgreich beendet.

Rückblick auf den mobilen Pumptrack 2021

Eine Runde mit dem Velo auf dem Pumptrack drehen und danach den Energiespeicher mit ofenfrischen Pizzas wieder auffüllen – das war diesen Sommer während den Schulferien auf der Blumenhauswiese in Münsingen möglich. Um dieses Angebot realisieren zu können, engagierten sich rund 30 freiwillige Jugendliche beim Aufbau, Betrieb und Abbau des Sport- und Begegnungsangebotes.

In der ersten Sommerferienwoche baute bei wechselhaftem Wetter ein Team von acht Jugendlichen in Begleitung der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal, der ökumenischen Jugendarbeit echo sowie dem Werkhofteam Münsingen den mobilen Pumptrack inklusive einer Röllelibahn auf. Daneben wurde eine Pergola mit Sonnensegel und Sitzgelegenheiten sowie ein kleines Holzhaus für den mobilen Pizzaofen aufgestellt. Mit viel Liebe zum Detail richteten die Jugendlichen schliesslich das bereits bestehende Kassenhaus und den Bauwagen für den bevorstehenden Bistrobetrieb ein.

So wurde auf der Wiese beim Schloss Münsingen, wo sonst Zwergziegen weiden, in wenigen Tagen eine kleine Vergnügungs- und Begegnungsoase für Jung und Alt aus dem Boden gestampft. Am zweiten Wochenende der Sommerferien eröffneten die Jugendlichen das Pumptrack-Bistro. Von da an wurde Gross und Klein zum Ausruhen und Geniessen eingeladen. Das kulinarische Angebot reichte von frischen Pizzas aus dem Holzofen über Glacen aus der Region bis hin zu erfrischenden Getränken von Lola und selbstgemachtem Himbeersirup.

Trotz des vergleichsweise nassen Sommers war das Pumptrack-, Röllelibahn- und Bistroangebot in seiner zweiten Ausgabe ein erneuter Erfolg. Der Ort rund um das Bistro mauserte sich bei guter Witterung zum beliebten Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Familien aus Münsingen und Umgebung. Zu den Highlights zählte hierbei die Liveübertragung des EM-Finals. Bereits den Tag hindurch fanden an diesem Tag mehrere hundert Menschen den Weg zur Blumenhausweise. Anderseits zählten die beiden Contests, an denen sich Trotti-, Skateboard- und Velocracks messen konnten, zu den grossen Höhepunkten. Dabei fand der zweite Contest vom 31. Juli im Rahmen des Veloville-Jubiläums statt, welches von der Gemeinde Münsingen und Pro Velo organisiert.

Abgesehen von diesen besonderen Events wurde das Angebot während vier Wochen Tag und Nacht intensiv genutzt. Dabei bleiben viele Bilder in Erinnerung: engagierter Jugendlicher im Bistro, amüsierte Gästen auf den Pallettsofas, Kinder, welche mit leuchtenden Augen auf den Pumps ohne Motorenlärm jedoch mit viel Gummiabrieb und quietschenden Rädern in den Steilwandkurven ihre Runden drehten und so für Chilbistimmung sorgten. In der letzten Ferienwoche wurde die gesamte Anlage bei schönstem Wetter abgebaut. Neben wenigen braunen Stellen auf der Blumenhauswiese bleiben neu geschlossene Freundschaften und viele schöne Erinnerungen zurück.

An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an die Gemeinde Münsingen, die Bank SLM, den Kiwanis Club Münsingen-Aaretal, den Bärner Jugendtag, die Katholische Kirche Region Bern wie auch die Reformierte Kirche Bern-Jura-Solothurn. Sie alle haben mit ihren Beiträgen dieses Münsinger Sommerprojekt möglich gemacht.

Ein paar Impressionen aus dem Angebot «mobiler Pumptrack 2021»

Beitrag vom Tele Bärn über den Pumptrack Münsingen vom letzten Jahr

https://www.telebaern.tv/telebaern-news/pumptrack-muensingen-jugendliche-leiten-bistro-138434137


Sponsoren des Projektes Pumptrack 2021


Pumptrack Bistro 2020

Das Projekt Pumptrack Bistro wurde am 10. Augsut 2020 beendet.

Während den Sommerferien wird auf der Blumenhauswiese vor dem Schloss Münsingen eine mobile Pumptrackanlage aufgestellt. Gemeinsam mit freiwilligen Kindern- und Jugendlichen, die sich über den Ferienpass anmelden, baut und betreibt die ökumenische Jugendarbeit echo direkt neben der Pumptrackanlage ein Sommerbistro mit Sonnendach und Sitzmöglichkeiten.

Planen, bauen, einkaufen und bedienen!

Hast Du Lust, Besucher/innen des mobilen Pumptracks in Münsingen an einem lauen Sommerabend mit selbstgemachten Snacks und Getränken zu bewirten …und zwischendurch mit deinem BMX auf dem Track 1-2 Runden zu drehen? Ja, dann bist du genau richtig hier!

Der Aufbau des Pumptrack-Bistros wird in Zusammenarbeit mit der Holzwerkstatt des Freizythuus Münsingen realisiert. Gemeinsam werden wir Platten schrauben, Holz zusagen und Sonnensegel spannen. Und sobald das Bistro fertiggestellt ist, wirst du es gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden dieses Angebotes betreiben.

Es gibt also zwei Projektphasen: In einem ersten Teil des Angebotes werden wir das Bistro aufbauen. Der Aufbau wird voraussichtlich 3 Tage dauern (vom 7. – 9. Juli). Danach werden wir das Bistro feierlich eröffnen. Nach der Eröffnung des Bistros ab dem 10. Juli werden wir den Gästen der Pumptrack täglich von 16 – 21 Uhr ein gluschtiges Angebot von Snacks und Drinks offerieren.

GenerAktion 72h

Das Projekt "GenerAktion 72h" wurde am 19. Januar 2020 beendet.

Rückblick auf die GenerAktion 72h

Am 16. Januar 2020 um Punkt 18:00 Uhr läutete Emanuele Onnis aus Münsingen gemeinsam mit dem Ständeratspräsidenten Hans Stöckli die schweizweite «Aktion 72 Stunden» ein. Emanuele war Teil unserer 50-köpfigen Delegation aus Münsingen, die der Einladung des nationalen Komitees für den Startevent im Bundeshaus kurzentschlossen folgte. Wir repräsentierten eine der insgesamt 235 Jugendgruppen, welche gleichzeitig während 72 Stunden gemeinnützige und nachhaltige Projekte umsetzten sollten.

Die «Aktion 72 Stunden» hat in Münsingen eine lange Tradition. Bereits im Jahr 2010 setzten unsere drei Kinder- und Jugendinstitutionen, die Pfadi Chutze Aaretal, die Kinder- und Jugendfachstelle und die ökumenische Jugendarbeit echo, mit der Aktion «Rund ums Velo» und 2015 mit «Hard Work» lokale, nachhaltige Aktionen um. Auch in diesem Jahr meldeten wir uns gemeinsam mit einem Projekt bei der «Aktion 72 Stunden» an. Mit dem Titel «GenerAktion», der die Wörter «Generation» und «Aktion» vereint, verschrieben wir uns dem Ziel, Projekte zwischen Generationen umzusetzen.

Um diesem Motto gerecht zu werden, wurde die «GenerAktion» zusammen mit der Stiftung für Betagte, dem Seniorenrat und der Gegenseitigen Hilfe geplant und schliesslich in der Altersresidenz Bärenmatte durchgeführt. Nebst den Jugendlichen wurden somit auch freiwillige Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde, als auch Bewohnende der Altersresidenz Bärenmatte in die Aktion einbezogen. Letztere konnten dank des grossen Einsatzes des Pflege- und Betreuungspersonals trotz Geheinschränkungen bereits dem Startevent im Bundeshaus beiwohnen.

Nach dem ruhmreichen Startschuss im Bundeshaus, wurde am Freitagmorgen die Aktion auch in Münsingen mit einem Ideenworkshop zwischen Seniorinnen, Senioren und Jugendlichen lanciert. In kleinen Gruppen streckten die Teilnehmenden unterschiedlichster Generationen (von Silent über Babyboomer bis zur Generation Z) ihre Köpfe zusammen und brachten ihre Ideen ein. Die bewusst ergebnisoffen gestaltete Aktion nahm somit rasch klare Konturen an. In den folgenden Stunden wurden unterschiedlichste Aktionen zwischen Seniorinnen, Senioren und Jugendlichen umgesetzt:

Beispielsweise half in der Lichthalle eine Jugendliche einer Bewohnerin beim Beantworten ihrer Weihnachtsgrüsse, zeitgleich stimmten in einem anderen Raum der Residenz Alt und Jung «Hemmige» von Mani Matter an. Draussen unternahmen die rüstigen Senior/innen mit Jugendlichen einen Tandemvelo-Ausflug oder schwitzten in der Turnhalle beim generationenübergreifenden Völkerballspiel. Die Liste der Aktionen könnte an dieser Stelle noch beliebig weitergeführt werden. Die Teilnehmenden kamen in den folgenden Stunden der GenerAktion durchaus auf ihre Kosten.

Eine gewisse Unsicherheit aufgrund des offenen Rahmens des Generationenprojektes, wie auch der gegenseitige Respekt zwischen Jung und Alt war anfänglich spürbar. Jedoch legte sich diese Zurückhaltung im Verlaufe der Zeit. Von der positiven Atmosphäre der einzelnen Aktivitäten angesteckt, wagten sich immer mehr Bewohnende aus ihren Alterswohnungen in das rege Geschehen der GenerAktion. Viele rührende Gesten zeigte das hohe gegenseitige Einfühlungsvermögen der Teilnehmenden: Von Alt zu Jung – von Jung zu Alt.

Nach unzähligen Aktionen war die Zeit am Sonntagabend um 18:00 Uhr abgelaufen. Die 72 Stunden, welche wie im Flug vorbeigingen, wurden mit einem Abschlussevent gefeiert. Mit einem unglaublich guten Gefühl war die abenteuerliche und durchaus nachhaltige «GenerAktion72h» beendet. Noch während den Aufräumarbeiten kam eine Bewohnerin aus der Altersresidenz zum Leitungsteam und fragte, was denn nun als nächstes anstehe.

 

Radio BeO über die GenerAktion 72h

In 72 Stunden die Schweiz ein bisschen besser machen

Werbespot zur GenerAktion

 

 

Wer organisierte dieses Projekt

An der «GenerAktion 72h» in Münsingen beteiligten sich nicht nur die Jugendorganisationen, sondern auch diverse Institutionen im Alters- und Seniorenbereich.

Von Seiten der Kinder- und Jugendinstitutionen die Pfadi Chutze Aaretal, die Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal und die ökumenische Jugendarbeit echo.

Von Seiten der Alters- und Senioreninstitutionen die Gegenseitige Hilfe Münsingen und Umgebung, die Stiftung für Betagte und der Verein 65+ / Seniorenrat aus Münsingen.

Galerie

Remember? – vergangene 72h-Aktionen

2015 – Hard Work!

Die Jugendfachstelle Aaretal, die Pfadi und die ökumenische Jugendarbeit Echo organisierten vom 10. – 13. September 2015 gemeinsam die 72 Stunden-Aktion «Hard Work» in Münsingen!

Es waren bis zu 100 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gleichzeitig im Einsatz. Wir haben über 70 Aufträge in Haus und Garten erledigt und mehr als 6000.- Spendengelder für SyriAid und Pro Natura gesammelt!! Was für eine Aktion! Was für eine Stimmung! Es war einfach super mit euch! Herzlichen Dank an alle Kinder, Jugendlichen und Helfer/-innen für ihre Arbeit!

Video über die Aktion-72h 2015:

 

 

2010 – 72 Stunden rund ums Velo

Die Aktion “Rund ums Velo” vom 10.-12. September 2010 hat die ökumenische Jugendarbeit Echo in Zusammenarbeit mit der Jugendfachstelle Aaretal organisiert. Die Idee stammt von Ursina Meier, die bei Echo schon verschiedene Projekte realisiert hat. Sie selbst ist nach eigener Aussage passionierte Velofahrerin.

Bei genialem Wetter wurde geflickt, designt, ausgetauscht, gesammelt, gelacht, kuriert und gewonnen! Und weil so viele Fotografen und JournalistInnen vom nationalen Projekt 72 Stunden da waren, gibts bei tink.ch auch noch eine Reportage über unser Projekt.

Video über die Aktion-72h 2010:

 

 

Hamburg-Reise 2019

Das Angebot "Hamburg-Reise 2019" wurde im Oktober 2019 durchgeführt.

Mit dem Nachtzug in die Hafenstadt – Hamburg!

Du hast die einmalige Gelegenheit zusammen mit gleichaltrigen Jugendlichen und einer kundigen Leitung Hamburg zu erleben. Wir reisen vom 7. bis am 11. Oktober 2019 mit dem Nachtzug nach Hamburg. Drei Tage und zwei Nächte geniessen wir diese spannende und geschichtsträchtige Stadt! Die Reise nach Hamburg verspricht also Abenteuer und Lagergemeinschaft pur. Bist Du dabei!?

Ich sage Hamburg ist die Hälfte von Zwei. Die Schönste, die Nummer Eins, das Gelbe vom Ei.

Und statt unsympathisch, jung-dynamisch wie Friedrich Merz. Ist hier alles laid-back, relaxed und friesisch herb – Hamburg

Songtext-Zitat von den Beginnern

Kurz einige Details…

Am Montagabend um 18.30 Uhr treffen wir uns am Bahnhof Münsingen. Um 18.56 Uhr beginnen wir unser Abenteuer und fahren nach Basel und steigen um in den Nachzug nach Hamburg. Am Dienstagmorgen um ca. 08.00 Uhr werden wir an unserem Ziel eintreffen.

In Hamburg beziehen wir als Erstes unsere gemütliche Unterkunft… Danach erwarten uns drei vollgepackte Tage in einer hippen Stadt mit viel Geschichte. Das Programm bestimmst Du! Dafür treffen wir uns vorgängig an zwei Abenden (siehe oben) und besprechen unsere Hamburg-Pläne.

Was du dann in Hamburg mit deinen Kolleginnen und Kollegen unternimmst, ob du eine Hafenrundfahrt machst, spannende Museen besuchst oder die Zeit ins Shoppen und ins gemütliche Zusammensein an der Elbe investierst, ist dir überlassen.

Nun hast du bestimmt noch weitere Fragen. Einige können wir dir bestimmt bereits beantworten – scroll einfach weiter.. Alle anderen Fragen mögen bis zum Reiseantritt offen bleiben – denn Reisen ist immer mit ein bisschen Abenteuer verbunden.

Remember?

Jugendreporter am Bernisch Kantonalen Schwingfest in Münsingen

Das Projekt "Jugendreporter" wurde am 11. August 2019 beendet.

Im Rahmen des Ferienpasses berichteten die drei Jugendreporter Jasmin, Linus und Micha für BERN-OST über das Bernisch Kantonale Schwingfest in Münsingen.

Dieses Ferienpass-Angebot war eine Kooperation zwischen dem Internetportal BERN-OST und der ökumenischen Jugendarbeit echo Münsingen: Pierino Niklaus von der Jugendarbeit echo / Res Reinhard und Adrian Kammer vom Internetportal BERN-OST leiteten dieses Angebot.

Beiträge im Überblick

Reportage: Michael Moser am Buebenschwinget

Michael Moser aus Arni gewinnt Schwingfest um Schwingfest. Auch am Bernisch-Kantonalen triumphierte er und holte sich souverän den Sieg bei den Ältesten Bueben. Das Jugendreporter-Team von BERN-OST hat ihn begleitet und befragt.

Zwischen Pommes Frites und Stromgeneratoren

Das Ferienpass-Jugendreporterteam hat recherchiert, woher am Bernisch-Kantonalen Schwingfest das Essen kommt und was gegen schlammige Wege unternommen wird.

Jugendreporter begleiten Siegermuni Tresor in den Gabentempel

Seit letztem Herbst hegte und pflegte Züchter Daniel Blum den Siegermuni für das Bernisch-Kantonale Schwingfest in Münsingen. Kurz bevors in Münsingen losging, wurde Muni Tresor in den Gabentempel gebracht. Das Ferienpass-Jugendreporterteam begleitete für BERN-OST den Transport.

Jugendreporter: Unterwegs mit Willy Graber

Kurz vor dem Kantonalen Schwingfest in Münsingen haben die Jugendreporter Jasmin, Linus und Micha Schwinger Willy Graber besucht – im Training, bei der Arbeit und auf seinem Bauernhof in Bolligen.

Wir haben Willy Graber beim Schwingtraining in Bolligen besucht. Bei den Aktiven leitet Graber die Schwinger. Als Einstieg spielen sie Fussball, und danach machen sie noch ein paar Dehnübungen. Bevor er sich bereit macht fürs Schwingen, durften wir in noch interviewen. Danach machen sie noch Boden-Schwingübungen.

Nach 20 Jahren Schwingen ist das Grabers letzte Saison. In diesen 20 Jahren holte er sich 108 Kränze, darunter 6 Kranzfestsiege und 4 eidgenössische Kränze. Graber hat einen eigenen Schwung, nämlich den „Graber Spezial“ (siehe Video). Er bevorzugt eher Bodenschwünge.

Willy Graber lebt in Bolligen und ist als Landwirt und Dachdecker tätig. Weil er durch die Landwirtschaft zu wenig Geld einnehmen kann, übt er noch einen zweiten Beruf aus. Von Montag bis Donnerstag arbeitet er als Dachdecker, am Freitag arbeitet er als Landwirt und passt auf die Kinder auf. Graber lebt mit seiner Frau Christine und seinen drei Töchtern Anna, Alisa und Nina auf dem Hof.

Autorin: Jasmin

Jugendreporter: Zu Besuch im Schwingkeller Zäziwil

Im Rahmen des Ferienpasses besuchen die drei Jugendreporter Jasmin, Linus und Micha für BERN-OST das Training der jugendlichen Schwinger in Zäziwil. Dort interviewen sie Simon Lüthi aus Grosshöchstetten.