1. Jugend Filmnacht Münsingen

Kurzfilm gesucht!

Dreh deinen eigenen Kurzfilm zum Thema «Nichts». Egal, ob real oder fiktional, farbig oder schwarzweiss, stumm oder vertont, mit einer Videokamera oder mit dem Handy produziert. Kurz und kreativ!

Einsendeschluss: Mittwoch, 28. Mai 2025
Lass deiner Fantasie freien Lauf!

  1. Jugendfilmnacht – Kurz und knapp!
  2. Kurzfilmwettbewerb
  3. Film Workshop
  4. Infos für Schulklassen / Lehrpersonen
  5. Sponsoring
  6. Fragen

1. Jugendfilmnacht – Kurz und knapp!

Am Samstag, den 14. Juni 2025, werden wir in Münsingen die erste Filmnacht für Jugendliche erleben. Kernstück ist der Kurzfilmwettbewerb: In zwei Kategorien messen sich Filme, die eigens für diesen Abend produziert werden. Filme zum Thema «Nichts»!

An der 1. Jugendfilmnacht in Münsingen werden alle Kurzfilme auf Großleinwand gezeigt. Das Publikum wird dort gemeinsam mit einer kompetenten Jury die Gewinner:innen beider Kategorien bestimmen und prämieren.

Neben den Filmen gibt es ein attraktives Rahmenprogramm: Neben Pizza zum Selbermachen, Popcorn und Glace soll die Jugendfilmnacht nicht zuletzt das Zusammentreffen und den Austausch zwischen den jungen Filmemachenden fördern und ermöglichen. Ein motiviertes Projektteam von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird diese Filmnacht organisieren und moderieren.

2. Teilnahmebedingungen Kurzfilmwettbewerb

Alter

Teilnehmen können alle – egal ob blutige Anfänger:in oder ambitionierte Hobbyfilmer:in – von 12 bis 20 Jahre. In beiden Kategorien gilt der Altersdurchschnitt der Gruppe:

Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Die Filme können von Einzelpersonen, Gruppen mit oder ohne Begleitung durch Erwachsene (Film-Workshop oder in der Schule) produziert werden.

Jugendliche im Alter zwischen 17 und 20 Jahren. Die Filme können von Einzelpersonen, Jugendgruppen mit oder ohne Begleitung durch Erwachsene (Film-Workshop) produziert werden.

Thema

Nichts! Woran denkst du, wenn du an das Wort «Nichts» denkst. Gibt es eine Situation oder ein Erlebnis, das dir dazu einfällt? Eine Filmszene oder eine Geschichte? Lass deiner Kreativität freien Lauf, denn du wirst rasch herausfinden, dass Nichts nicht nichts ist.

Länge

Der Kurzfilm soll maximal 6 Minuten lang sein – samt Vor- und Abspann.

Sprache

Die Filme können in jeder beliebigen Sprache eingereicht werden.

Genre

Es sind Kurzfilme aller Genres und Stile erlaubt: Trick-, Kurzspiel-, Dokumentar- und Experimentalfilme.

Nein

Filme mit pornografischen, rassistischen oder beleidigenden Inhalten werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Auflösung / Dateiformat

Qualität: Full HD / 4K – kann auch mit dem Handy gefilmt werden. Dateiformat: MP4 oder MOV
Film in Querformat drehen.

Filmeinreichung

  1. Schick deinen fertigen Kurzfilm per WeTransfer an das Filmnacht-Team: info@jugendfilmnacht.ch.
  2. Fülle das Anmeldeformular aus, so dass wir ein paar Angaben zu dir/deinem Filmteam haben:

Einreichungsfrist

Mittwoch, 28. Mai 2025 (ein Tag vor Auffahrt).

1. Preis

In beiden Wettbewerbskategorien prämiert eine kompetente Jury den besten Film. Die Gewinner:innen erhalten den fliegenden Astronauten und einen Geldpreis in der Höhe von CHF 400.–. Ausserdem wird der Gewinner-Film der Kategorie B an den Aaretaler Kurzfilmtagen gezeigt.

Bewertungskriterien

Dein Kurzfilm wird nach folgenden Punkten bewertet:

Bezug zum Thema «Nichts», Kreativität / Originalität des Films und Story (roter Faden)

Kameraarbeit, Schnitt, Lichtsetzung, Musik und Audioqualität.

Das Publikum entscheidet mit!

Alle drei Kriterien ergeben zusammen die Gesamtwertung. Der beste Kurzfilm der jeweiligen Kategorie (A & B) wird am Schluss der 1. Jugendfilmnacht prämiert.

Musikrechte

Es ist Sache der Filmemachenden, die Musikrechte für ihren Film abzuklären. Ohne das Einverständnis der Rechteinhabenden darf deren Musik grundsätzlich nicht in Filmen verwendet werden. Wir empfehlen lizenzfreie Musik zu verwenden:

  • Free Music Archive: Eine Ressource für lizenzfreie Musik, die in deinen Filmen verwendet werden kann.
  • Net Labels: Eine Plattform, die kostenlose Musik von unabhängigen Labels anbietet.
  • Jamendo: Eine Musikplattform, die kostenlose Musik für kreative Projekte bietet.
  • Sound-Fishing: Eine Website mit kostenlosen Soundeffekten und Musik.

Rechte und Pflichten des Organisators

Die Kurzfilme werden einmalig an der Jugendfilmnacht Münsingen gezeigt. Eine Veröffentlichung im Internet ist vorerst nicht vorgesehen und geschieht nicht ohne zusätzliches Einverständnis der jungen Filmschaffenden.

4. Infos für Lehrpersonen

Der Kurzfilmwettbewerb ist ein attraktives Projekt für Oberstufen-Schulklassen (Zyklus 3): Der Prozess vom Brainstorming der Story bis zur Premiere des Films an der Jugendfilmnacht fördert vielfältige Kompetenzen, die an die im Lehrplan 21 (Lehrplanbezug) formulierten Kompetenzen anschliessen.

Schulklassen, die sich entscheiden am Kurzfilmwettbewerb teilzunehmen, werden in das Projekt eingeführt und während des Entstehungsprozesses der Kurzfilme begleitet:

Schulung und Begleitung von Schulklassen

  1. Teil: Einführung – 1 Lektion (Projektinfos / Story Brainstorming / Drehbuch)
  2. Teil: Grundlagen Filmtechnik – 4 Lektionen (Einstellungsgrössen, Kameraperspektiven, etc. / Theorie und Praxis)
  3. Teil: Coaching / Support beim Videoschnitt – 1 Lektion (nur für Videoschnitt-Crew)

Die Schulungssequenzen werden durch erfahrene Filmemachende angeboten. Der Inhalt orientiert sich an den folgenden Unterlagen der PH Bern:

https://www.phbern.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/ideenset-filmwerkstatt

Kosten: 400.- CHF für die oben aufgeführte Begleitung.

Werbespot für Schulklassen

Alle Infos für Lehrpersonen hier zusammengefasst im PDF.

5. Sponsoring

Firmen, denen das Jugendprojekt sympathisch ist, die das Engagement für Jugendliche schätzen und die die 1. Jugend Filmnacht Münsingen aus diesem Grund mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, bieten wir attraktive Gegenleistungen an. Zeigen Sie Flagge und werden Sie mit Ihrer Firma/Stiftung Hauptsponsor oder Gönner von Münsingens 1. Jugend Filmnacht. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Hauptsponsoren

Gönner

Spendenbarometer

5’800.- CHF geschafft! / +2’600.- CHF ausstehend.

Gegenleistung

  • Hauptsponsoren ab 1000.- CHF: Logopräsenz auf dem Veranstaltungsplakat, Homepage und mit kurzem Audiowerbespot inkl. Logo in Grossformat im Vor- und Pausenprogramm an der Filmnacht.
  • Gönner ab 200.- CHF: Logopräsenz auf Homepage und auf Grossleinwand an der Filmnacht.

6. Fragen

Hast du Fragen oder Anregungen zum Projekt? Du kannst jederzeit uns gerne eine E-Mail schicken: info@jugendfilmnacht.ch

Ein Projekt von:

In Kooperation mit:

WG Woche

Den Alltag selbständig gestalten und
selber bestimmen, wer wann…
…abwäscht,
…einkauft,
…kocht,
…und endlich mal Ruhe gibt!

Wiä louft das?

Tagsüber gehen alle zur Schule oder zur Arbeit, ins Training und in den Instrumentalunterricht.… das ist aber nicht alles. Einkaufen, kochen, putzen und aufräumen müssen in der WG-Woche nämlich alle – oder niemand : )

Wir besprechen jeden Abend in der WG-Runde, wie der nächste Tag organisiert wird. Die WG Woche ist eine Chance, aus dem Alltag was ganz Besonderes zu machen und mit deinen Freunden/ Freundinnen eine gute Zeit zu verbringen.

Zusammen zu wohnen und zu leben macht Spass – ist manchmal aber auch eine ziemliche Herausforderung und eine grossartige Erfahrung!

Infos zur nächsten WG-Woche

Die nächste WG Woche findet vom 16.-22. März 2025 im Pfadiheim Chutzerüti in Münsingen statt.

mach dir selbst ein Bild

Remember?

Rückblick: Generationentalk «Zrügg id Zuekunft»

Ein Gesprächsthema, zwei Generationen – live gesendet vom Schlossgutplatz Münsingen. Im Mai/Juni gab es vier Generationentalks aus Münsingen live auf Radio Bern «Rabe». Vier Talks, viermal Zeit für Begegnungen.

Schlossgutplatz Münsingen während der Live-Sendung vom 12. Juni 2024

Die vier Generationentalks


Mittwoch, 29. Mai 2024
Talk Nr. 1 von 4
Thema: Mentale Gesundheit

Sendeteam: Marianne, Enya, Lea, Roland, Joscha und Jürg.
Live-Interview mit Sarah Elena Schwerzmann

Sendung verpasst? – hier nachhören:

Bemerkung: Ab 31:30 min. gibt es während 60 sec. Lücken in der Live-Übertragung – Sorry.


Mittwoch, 5. Juni 2024
Talk Nr. 2 von 4
Thema: Blick in die Zukunft

Sendeteam: Eline, Lenia, Christine, Matteo, Ruedi, Fritz, Peter und Walter.

Sendung verpasst? – hier nachhören:


Mittwoch, 12. Juni 2024
Talk Nr. 3 von 4
Thema: Gegenseitiger Gewinn

Sendeteam: Annemarie, Amely, Bernhard, Tiziana und Jonas.

Sendung verpasst? – hier nachhören:


Samstag, 15 Juni 2024 (im Rahmen des Begegnungsfestes Münsingen)
Talk Nr. 4 von 4
Thema: Gesellschaftlicher Wandel (Stellung der Frau, Sexualität & Digitalisierung)

Sendeteam: Elsbeth, Simone, Melissa, Isabelle, Katharina, Léonie, Freddy, Serafin, Theophil, Tiago, Jan und Jay

Sendung verpasst? – hier nachhören:


Rückblick auf das Projekt: Silent, Boomer und Generation Z im Dialog

«Zrügg id Zuekunft», das waren vier Radio-Talks, geplant von Senior:innen und Jugendlichen, live gesendet aus dem Bauwagen auf dem Schlossgutplatz Münsingen. Die vier Generationentalks wurden dank Sonnenschein, Pizza zum Selbermachen und feinen Glacen von vielen Interessierten mitverfolgt. Vom letztjährigen Jugendradio «Aare Funk» auf dem Dorfplatz inspiriert und motiviert, bot dieses Folgeprojekt viel Raum für Begegnung und Austausch zwischen den Generationen. Organisiert wurde es von echo, der ökumenischen Jugendarbeit Münsingen, und vom Seniorenrat Münsingen.

Vor dem Projekt hatte ich Respekt davor, dass sich die beiden Generationen nicht auf Augenhöhe begegnen würden. Aber es kam anders. Ich würde wieder mitmachen!

Amely, 16 Jahre

«Wir haben in unserem Rat mit Interesse Kenntnis genommen vom spannenden Jugendradio-Projekt «Aare Funk» und wir überlegten uns, …»: Diese E-Mail-Nachricht vom Seniorenrat Münsingen an die ökumenische Jugendarbeit echo brachte den Stein letzten November ins Rollen. Als eigentlicher Vorstand des Vereins 65+ hat der Seniorenrat die Aufgabe, das Altersleitbild der Gemeinde Münsingen umzusetzen. Dabei kommen der generationenübergreifenden Begegnung und Verständigung grosse Bedeutung zu. Inspiriert vom Jugendradio «Aare Funk» sah der Seniorenrat im Radiomachen eine mögliche Form, um seinen Auftrag, Begegnung und Austausch zwischen älteren und jüngeren Menschen zu fördern, umzusetzen.

Ich musste mich zur Anmeldung dieses Projekt etwas überwinden. Aber der Mut hat sich ausbezahlt. Für mich war es ein sehr wertvolles Mitmachen!

Annemarie, 69 Jahre

Den Schwung vom Aare Funk mitnehmen

Erfreut von der Anfrage vom Seniorenrat, klärte die Jugendarbeit echo die Bereitschaft der Jugendlichen, welche sich beim letztjährigen Jugendradioprojekt engagierten, sowie des Radiosenders RaBe für eine mögliche Mitwirkung in einem Generationenprojekt ab. Die Resonanz war durchwegs positiv. So konnte die Jugendarbeit echo nach wenigen Tagen nach Eintreffen des E-Mails dem Seniorenrat eine erfreuliche Antwort geben. Die positiven Erfahrungen und der anhaltende Schwung vom «Aare Funk»-Abenteuer, der Auftrag aus dem Altersleitbild der Gemeinde, ein toller Bauwagen, ein breit abgestütztes Projektteam sowie viel Zuspruch aus dem Umfeld: Diese Faktoren bildeten eine vielversprechende Basis für ein Folgeprojekt mit mehreren Generationen.

Nach klärenden Gesprächen zwischen dem Rat und der Jugendarbeit bezüglich den Rahmenbedingungen und dem konkreten Ablauf des Projekts, wurde mit der Ausschreibung per Newsletter, handgeschriebenen Briefen und Mund-zu-Mund-Propaganda auf Seiten der Senior:innen, sowie über Social Media und persönlichen Whatsapp-Nachrichten bei den Jugendlichen das Projekt beworben.

Mich hat fasziniert, wie offen und klar sich die Jugendlichen zu verschiedenen Themen geäussert haben. Ich habe das Projekt sehr genossen.

Jürg, 70 Jahre

Start mit einem Generationen-Speed-Dating

Als welches Tier möchtest du wiedergeboren werden? Wohin wirst du dich in den nächsten 11 Jahren verändern? Oder: Wer hat in deiner Jugend unter dir gelitten? – Mit diesen und weiteren Fragen begegneten sich schliesslich am Abend des 24. Aprils fünfzehn Jugendliche und ebenso viele Seniorinnen und Senioren zum Generationen-Speed-Dating. Es war der aufregende Startschuss ins Projekt «Zrügg id Zuekunft» Generationentalk. Der Austausch zwischen den Generationen wurde an den beiden Vorbereitungswochenenden im Mai wieder aufgenommen und vertieft. Neben der Bildung der vier Sendeteams zu Themen, die sie gemeinsam interessierten, stand anfänglich die Klärung der Grundlagen für das Führen eines persönlichen Gesprächs am Radio im Mittelpunkt. Begleitet von mehreren Radioprofis wurden bis zum ersten Sendetermin vier Radiosendungen in generationendurchmischten Teams geplant. Es wurde debattiert, gelacht, geweint, zusammen gegessen und viel voneinander gelernt.

Adrenalin pur

Nach interessanten, aber auch anstrengenden Vorbereitungen wurden die vier Sendungen zu den Themen «Psychische Gesundheit», «Blick in die Zukunft», «Gegenseitiger Gewinn zwischen Jung und Alt» und «Gesellschaftlicher Wandel – Stellung der Frau, Sexualität und Digitalisierung» Ende Mai bis Mitte Juni jeweils am Mittwoch zwischen 17-18h auf dem Schlossgutplatz live aus dem blaugelben Bauwagen moderiert. Live-Radio bedeutet: Adrenalin im Blut und Kribbeln im Bauch!

Es gab viele Highlights: Gefallen hat mir insbesondere der Austausch mit verschiedenen Senior:innen über unseren mitgebrachten persönlichen Gegenstand während den Vorbereitungstagen.

Melissa, 15 Jahre

Talks zwischen Glacé und Pizza

Die Talks in Kombination mit dem in der Einleitung erwähnten Rahmenprogramm wurden zum Highlight des Projekts. Sie waren so vielfältig wie die Menschen verschiedenen Alters und die unterschiedlichen Themen. Die persönlichen Gespräche zwischen den Generationen im und rund um den blaugelben Bauwagen umrahmt vom wunderschönen Schlossgutplatz bleiben dabei besonders in guter Erinnerung.

Es war während allen vier Live-Sendungen super Wetter. So kamen viele Menschen auf den Schlossgutplatz und es gab viele schöne Begegnungen. «Es het eifach gfägt»!

Simone, 67 Jahre

Verpasste Talks nachhören

Die Generationentalks können weiter oben nachgehört werden. So auch die Abmoderation von Joscha, 15 Jahre alt: «Ich habe das Lied Allez! von Irie Révoltés gewählt, denn es verlangt nach einer Revolution!». Ein Dank gilt allen, die den Generationentalk unterstützt haben: Die Katholischen Kirche Region Bern, die Gemeinde Münsingen, die Bank SLM, das Chindernetz Kanton Bern, die Walder Stiftung – Leben und Wohnen im Alter, die Reformierten Kirchen Bern, Jura und Solothurn, die Genossenschaft EvK, die Burgergemeinde Bern, das Migros Kulturprozent und vielen Einzelpersonen.

Pierino Niklaus, Jugendarbeiter echo

Werbespot

Videoclip – Trailer: Generationentalk «Zrügg id Zuekunft»

Ein Projekt von und mit

Ermöglicher:innen

Vielen Dank für die Unterstützung!

Pizza Mondfahrt

Pizza Mondfahrt ist der legendäre, vielleicht bitzeli chaotische Pizzaabend für Jugendliche im schönen Pfarrhausgarten in Münsingen!

Nächster Pizza-Mondfahrt Event:

Samstag, 8. März 2025
ab 18.00 bis 22.30h

Kosten: 5.-
ab der 7. Klasse

Die Idee: Pizzaofen im Garten

Im November 2019 fand die WG Woche im ehemaligen Pfarrhaus neben der reformierten Kirche statt. Dabei liessen sich die Jugendlichen zusammen mit den Jugendarbeitenden vom schönen Haus und seinem grosszügigen Garten inspirieren. Gemeinsam wurde in einer gemütlichen WG-Runde über das grosse Potenzial des ungenutzten Gartens sinniert. So konkretisierte sich seither die Idee, im Garten am Pfarrstutz 1 eigenhändig einen Pizzaofen zu bauen und diesen später für gemütliche Abende unter Jugendlichen zu nutzen.

Der Bau des Ofens

Bald darauf lancierte die ökumenische Jugendarbeit «echo» mit «Pizza Mondfahrt» das neue Jugendprojekt. Fünf Jugendliche aus Münsingen bauten im Frühling 2020 mit der Unterstützung des Freizythuus und Jugendarbeiter Pierino Niklaus im Garten des ehemaligen Pfarrhauses einen Pizzaofen. Nach seiner Fertigstellung wurde der Ofen im Frühsommer mit einem kleinen Fest eingeweiht. Bevor es aber soweit war, benötigte es einige Arbeitsschritte: Auf die bereits bestehende Backfläche mit Schamottesteinen wurde ein Negativ des Ofeninnenraums aus Holz gebaut. Abschliessend wurde dieses Negativ mit Lehm und Stroh von aussen zugepflastert und dann kurz vor der Einweihung ausgebrannt.



Bei Vollmond: Pizza!

Seit dem Bau eines Pizzaofens aus Lehm führt die ökumenische Jugendarbeit «echo» im Sommerhalbjahr monatlich den Event «Pizza-Mondfahrt» durch. Dabei dürfen Jugendliche ab der 7. Klasse im ehemaligen Pfarrhausgarten neben der reformierten Kirche ihre eigene Pizza backen und mit ihren Kolleginnen und Kollegen die lauen Sommerabende geniessen. Die «Pizza-Mondfahrt»-Events erfreuen sich bei den Jugendlichen von Beginn weg grosser Beliebtheit und haben sich nach wenigen Durchführungen zu einem wichtigen Angebot von «echo» etabliert.