Den Alltag selbständig gestalten und selber bestimmen, wer wann… …abwäscht, …einkauft, …kocht, …und endlich mal Ruhe gibt!
Wiä louft das?
Tagsüber gehen alle zur Schule oder zur Arbeit, ins Training und in den Instrumentalunterricht.… das ist aber nicht alles. Einkaufen, kochen, putzen und aufräumen müssen in der WG-Woche nämlich alle – oder niemand : )
Wir besprechen jeden Abend in der WG-Runde, wie der nächste Tag organisiert wird. Die WG Woche ist eine Chance, aus dem Alltag was ganz Besonderes zu machen und mit deinen Freunden/ Freundinnen eine gute Zeit zu verbringen.
Zusammen zu wohnen und zu leben macht Spass – ist manchmal aber auch eine ziemliche Herausforderung und eine grossartige Erfahrung!
Infos zur nächsten WG-Woche
Jeahhh! Die nächste WG Woche findet vom 19. – 25. November 2023 im Pfadiheim Chutzerüti in Münsingen statt. Hier kannst du dich anmelden!Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich – denn die WG hat nur 12 Plätze.
mach dir selbst ein Bild
Remember?
Kleiner Einblick in die WG Woche vom November 2017 im Pfadihaus Chutzerüti
HERBSTFERIEN SPEZIAL – DREI NÄCHTE IN EINER ALPHÜTTE AM GEHRIHORN
Programm
Das Zusammensein geniessen, mal abseits vom Trubel. Gemeinsam entscheiden wir in der «Alphütten-Runde» wie wir den Tag gestalten und lassen den Blick in die Weite schweifen…
AnreiseSonntag, 8. Oktober 2023:
Besammlung um 14.30 Uhr am Bhf Münsingen. Gemeinsame Anreise per Zug, Sessellift und zum Schluss zu Fuss zur Hütte. Ankunft ca. 17h.
9. & 10. Oktober 2023 :
Hüttenleben, Kochen, Tichlen, Chillen, etc. und Ausflüge in die Natur gemeinsam erleben und geniessen.
RückreiseMittwoch, 11. Oktober 2023:
Putzen und Abgabe der Hütte. Rückreise nach Münsingen. Ankunft um 14.08 Uhr in Münsingen.
Kosten
80.- CHF pro Teilnehmer:in.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Jugendliche, welche…
in der 8. Klasse bis und mit 17 Jahre alt sind.
gerne ein Teil der Herbestferien mit ihren KollegInnen verbringen möchten.
gerne ein paar Tage abgelegen in den Bergen verbringen möchten.
auch mal aufs Handy verzichten können, wenn der Akku tot ist (Strom hat es nur für das Licht!).
Teile der Anreise und Rückreise zu Fuss (je ca. 1h Wandern) kein Problem darstellt.
Max. 12 Teilnehmer:innen. Es lohnt sich frühzeitig anzumelden. Natürlich ist „OBÄNUSÄ“ auch eine Chance, aus den Herbstferien was ganz Besonderes zu machen und mit deinen Kolleg:innen eine gute Zeit zu verbringen! Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Aare Funk, das war zwei Juni-Wochen lang jeden Abend Liveradio, gemacht von Jugendlichen, gesendet aus dem Bauwagen auf dem Dorfplatz Münsingen. Der von Jugendlichen während der Pandemie umgebaute blaugelbe Bauwagen und der Aufruf an die Bevölkerung zur Zwischennutzung des Dorfplatzes boten eine gute Gelegenheit, die Idee eines Jugendradios umzusetzen: hörbar und sichtbar.
«Mein persönlicher Höhepunkt war die Sendung Käffele mit Senioren. In dieser Sendung führten wir mit Christine und Fritz ein interessantes Gespräch und zum Abschluss sangen wir gemeinsam das Lied Griechischer Wein.»
Jonas, Kernteam
Die Planungsphase war intensiv: Kontakte mit Personen vom Fach knüpfen, die Idee mit Lehrpersonen teilen und Jugendliche zum Mitwirken einladen. In den Frühlingsferien traf sich ein Teil des Kernteams bestehend aus 24 Jugendlichen zu einem ersten Radio-Workshop beim Berner Radiosender RaBe. Inspiriert durch die Studio-Atmosphäre wurden rasch erste Ideen für mögliche Sendungen zusammengetragen. Durch Themen wie «Käffele mit Senioren», «Berufswahl», «Frauenstreik» oder «Schweizer Rap», begann sich ein vielfältiges und unterhaltsames Programm zu formen.
«Mich beeindruckte insbesondere die Einstellung und Bereitschaft unseres Kernteams, so viel Zeit in die Vorbereitung der Sendungen zu stecken»
Joscha, Kernteam
An den kommenden Workshoptagen wurde fleissig an Wort- und Musikbeiträgen, Jingles, Werbespots, Interviews und Strassenumfragen gearbeitet. Schliesslich bezog Ende Mai der Bauwagen inklusive symbolischer Antenne seinen Platz in der Dorfmitte. Im Bauwagen, ausgestattet mit neuster Studiotechnik, machte sich das Kernteam mit dem «Fahren» einer Sendung vertraut. Neben den 24 Jugendlichen des Radio-Kernteams beteiligten sich auch 10 Oberstufenklassen am Aare Funk und realisierten eine Sendung zu einem selbstgewählten Thema.
Drohnenaufnahme vom Startevent (Foto: Jens Schumacher)
Mit einem gelungen Startevent mit Livemusik ging der Radiosender Aare Funk am 3. Juni 2023 punkt 17 Uhr mit eigener Frequenz auf Sendung. Mit dem gelb-blauen Bauwagen war Aare Funk in der Gemeinde auch visuell wahrnehmbar. Wer sich für das Radiomachen interessierte, konnte seine Neugierde stillen und von der Bauwagenterrasse den Moderierenden beim Tun zusehen.
«Der Einführungsworkshop im Radiostudio von RaBe in Bern war mein persönliches Highlight. Wir lernten einerseits viel Neues übers Radiomachen und anderseits neue Leute kennen. Wir kamen in diesen Tagen gut voran.»
Amely, Kernteam
Nicht nur für die Zuhörenden und Zuschauenden bot das Projekt eine wunderbare Gelegenheit für Begegnung, sei es mit neuen Musikstilen, spannenden Diskussionsthemen oder Menschen vor Ort. Auch für die teilnehmenden Jugendlichen bot das Projekt allerhand Möglichkeiten, sich einzubringen, sich zu entfalten und neue Erfahrungen zu machen. Die Sendethemen waren so vielfältig wie die Interessen der Jugendlichen. Das Radio bot ein Programm für jedes Alter. Mit viel Engagement und Herzblut brachten sich die Jugendliche ein und so liess sich die gute Stimmung nicht nur auf den Dorfplatz, sondern via Ultrakurzwellen (UKW) und via Live-Stream auch über die Ortsgrenze hinaus transportieren.
«Ich habe drei Highlights: Die Band SOLAX am Eröffnungsfest war «Bombe»! Weiter war das ungeschliffene Gespräch über «Türen und Reifen» von zwei Schüler der Montessorischule superlustig. Schliesslich fand ich den Abschluss der Seniorensendung, als alle zusammen Griechischer Wein gesungen haben, sehr unterhaltsam.»
Lea, Kernteam
Der Radiostudio-Bauwagen und die HörBar wurden während zwei Wochen zum gern besuchten Treffpunkt verschiedener Generationen und Menschen. Bis zur letzten Sendeminute wurde das Angebot von den Schaffenden und Interessierten ausgekostet. Ein rundum gelungenes Projekt – auf welches alle Beteiligten gerne zurückschauen.
Die einmalige Stimmung auf dem Dorfplatz lässt sich nicht einfangen, die Sendungen jedoch können als Podcast auf www.aarefunk.ch nachgehört werden.
Remember?! So wurde das Projekt bei den Jugendlichen beworben…
Münsingen wird im Sommer 2023 seinen eigenen Jugend-Radiosender erhalten. Direkt vom zwischengenutzten Dorfplatz in Münsingen wird ein temporärer Radiosender vom 3. bis 17. Juni der Aaretaler Jugend eine Stimme geben. Hierzu wird der blaugelbe Bauwagen zu einem professionellen Radiostudio umfunktioniert, so dass das «Pop-up-Radio» für die Bevölkerung sichtbar, greifbar und hörbar ist. Die Live-Sendungen sind jeweils am Abend von 17 – 20 Uhr.
Playlists mit deiner Lieblingsmusik zusammenstellen, Höhrer:innen zu einem Quizduell herausfordern oder eine #influencerin zu einem Interview ins Bauwagen-Studio einladen?!
Das Radioprojekt richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren aus Münsingen und Umgebung. Interessierte Jugendliche können einerseits in ihrer Freizeit am Angebot teilnehmen. Anderseits werden 10 Schulklassen aus den Schulzentren Rebacker, Schlossmatt, der Montessorischule und der SAAT Sendungen für das Jugendradio Münsingen produzieren und live ausstrahlen. Zudem werden Bands und Ensembles der Musikschule Aaretal im Projekt mitwirken.
Einführung ins Radiohandwerk
Radio-Crashkurs im Radiostudio von Rabe
Wie wird eine Radiosendung gemacht? Keine Angst! Du wirst von Radioprofis ins Radiomachen eingeführt. Die Radioschule Klipp und Klang vermittelt dir das nötige Grundwissen, so dass du mit deinen Kolleg:innen möglichst selbstständig deine eigene Radiosendung produzieren und im Bauwagen-Studio auf dem Dorfplatz ausstrahlen kannst. Die folgenden Kurstage sind speziell auf das Radioprojekt in Münsingen zugeschnitten:
Einführungskurs in Bern:
Mo, 17. bis Mi, 19. April (AUSGEBUCHT)
jeweils 09.00 – 17.00 Uhr / JETZT bei Pierino anmelden: Tel. 079 288 44 67
Kurskosten: Gratis!
In drei Tagen bekommst du bei uns einen Crashkurs und bist Techniker:in, Redaktor:in, Moderator:in und Musikredaktor:in. Du schaust hinter die Kulissen des Berner Lokalradios RaBe und wirst mit der Kursleitung der Radioschule Klipp und Klang zum angehenden Radioprofi und bist danach READY fürs Radioprojekt in Münsingen.
Workshop-Tage in Münsingen:
Samstag, 6. Mai
Mittwoch, 10. Mai (Schulfrei in den Schulzentren Rebacker/Schlossmatt Münsingen)
Dienstag, 30. Mai (Schulfrei in den Schulzentren Rebacker/Schlossmatt Münsingen)
jeweils 09.00 – 17.00 Uhr / JETZT bei Pierino anmelden: Tel. 079 288 44 67
Kurskosten: Gratis!
An diesen Workshop-Nachmittagen kannst du nochmals mit deinen Kolleg:innen an der Radiosendung, welche im Radiostudio auf dem Dorfplatz ausgestrahlt wird, arbeiten. Zudem werden wir an diesen Tagen Playlists zusammenstellen, Radio-Jingles und Durchsagewerbungen produzieren. Falls du beim Einführungskurs in den Frühlingsferien nicht dabei sein kannst, bekommst du an diesen Workshop-Namis nochmals einen Crashkurs im Radiomachen!
Du kannst entscheiden, wieviel Zeit du in dieses Projekt investieren möchtets. Das heisst: Du sagst uns an welchen Kursen / Workshops du dabei sein kannst und wieviele Sendungen du mit deinen Kolleg:innen machen möchtetst. It's up to you!
Interessiert??
Bist du zwischen 13 und 17 Jahre alt und möchtest du im Jugendradio mitwirken? Dann melde dich bei Pierino. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Pizza Mondfahrt ist der legendäre, vielleicht bitzeli chaotische Pizzaabend für Jugendliche im schönen Pfarrhausgarten in Münsingen!
Nächste Pizza-Mondfahrt Events:
- Freitag, 18. August ab 17h
- Samstag, 2. September ab 17h
Ab der 7. Klasse. Nur bei schönem Wetter. Pizza à discrétion ab 5.-.
Die Idee: Pizzaofen im Garten
Im November 2019 fand die WG Woche im ehemaligen Pfarrhaus neben der reformierten Kirche statt. Dabei liessen sich die Jugendlichen zusammen mit den Jugendarbeitenden vom schönen Haus und seinem grosszügigen Garten inspirieren. Gemeinsam wurde in einer gemütlichen WG-Runde über das grosse Potenzial des ungenutzten Gartens sinniert. So konkretisierte sich seither die Idee, im Garten am Pfarrstutz 1 eigenhändig einen Pizzaofen zu bauen und diesen später für gemütliche Abende unter Jugendlichen zu nutzen.
Der Bau des Ofens
Bald darauf lancierte die ökumenische Jugendarbeit «echo» mit «Pizza Mondfahrt» das neue Jugendprojekt. Fünf Jugendliche aus Münsingen bauten im Frühling 2020 mit der Unterstützung des Freizythuus und Jugendarbeiter Pierino Niklaus im Garten des ehemaligen Pfarrhauses einen Pizzaofen. Nach seiner Fertigstellung wurde der Ofen im Frühsommer mit einem kleinen Fest eingeweiht. Bevor es aber soweit war, benötigte es einige Arbeitsschritte: Auf die bereits bestehende Backfläche mit Schamottesteinen wurde ein Negativ des Ofeninnenraums aus Holz gebaut. Abschliessend wurde dieses Negativ mit Lehm und Stroh von aussen zugepflastert und dann kurz vor der Einweihung ausgebrannt.
Einblick in die Bauphase und den Betrieb des Holzofens
Bei Vollmond: Pizza!
Seit dem Bau eines Pizzaofens aus Lehm führt die ökumenische Jugendarbeit «echo» im Sommerhalbjahr monatlich den Event «Pizza-Mondfahrt» durch. Dabei dürfen Jugendliche ab der 7. Klasse im ehemaligen Pfarrhausgarten neben der reformierten Kirche ihre eigene Pizza backen und mit ihren Kolleginnen und Kollegen die lauen Sommerabende geniessen. Die «Pizza-Mondfahrt»-Events erfreuen sich bei den Jugendlichen von Beginn weg grosser Beliebtheit und haben sich nach wenigen Durchführungen zu einem wichtigen Angebot von «echo» etabliert.