Echo Projekt 2026

GIB DI SÄNF DRZUÄ 🌭🧠

Hotdog essen. Ideen spinnen. Zukunft mitgestalten. Komm vorbei am 5. oder 19. November, bring deine Ideen ein und entscheide mit, wie das neue Echo-Projekt aussehen soll. Und falls du noch keine Idee hast? Komm trotzdem – es lohnt sich sowieso!

Wann?


📅 Mittwoch, 5. November 2025
📅 Mittwoch, 19. November 2025
jeweils von 18 – 21h

Wo?


📍 Pfarrstutz 1, 3110 Münsingen – beim blaugelben Bauwagen
Wir sind sowohl drinnen als auch draussen, also zieh dich warm an.

Anmeldung:

Gerne per WhatsApp oder SMS an Pierino.
Sag ihm einfach:

  • wie viele Hotdogs du reservieren möchtest
  • und ob Fleisch oder Vegi

(Die Teilnahme ist kostenlos!)

OBÄNUSÄ

FÜÜRE – CHOCHE – TICHLÄ – SCHNURRÄ – CHILLE – STÄRNÄ LUEGE

Vom Mittwoch, 8. bis Samstag, 11. Oktober 2025.

Programm

Das Zusammensein geniessen, mal abseits vom Trubel. Gemeinsam entscheiden wir in der «Alphütten-Runde» wie wir den Tag gestalten und lassen den Blick in die Weite schweifen…

Anreise Mittwoch, 8. Oktober 2025:

Besammlung um 14.40 Uhr am Bhf Münsingen. Gemeinsame Anreise per Zug, Sessellift und zum Schluss zu Fuss zur Hütte. Ankunft ca. 17h.

9. & 10. Oktober 2025:

Hüttenleben, Kochen, Tichlen, Chillen, etc. und Ausflüge in die Natur gemeinsam erleben und geniessen.

Rückreise Samstag, 11. Oktober 2025:

Putzen und Abgabe der Hütte. Rückreise nach Münsingen. Ankunft um 14.08 Uhr in Münsingen.

Kosten

80.- CHF pro Teilnehmer:in.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Jugendliche, welche…

  • in der 8. Klasse bis und mit 17 Jahre alt sind.
  • gerne ein Teil der Herbestferien mit ihren KollegInnen verbringen möchten.
  • gerne ein paar Tage abgelegen in den Bergen verbringen möchten.
  • auch mal aufs Handy verzichten können, wenn der Akku tot ist (Strom hat es nur für das Licht! Wir lassen die Powerbank zu hause).
  • Teile der Anreise und Rückreise zu Fuss (je ca. 1h Wandern) kein Problem darstellt.

Leitungsteam

  • Pierino Niklaus, Jugendarbeiter echo
  • Anja Wahlich
  • Lukas Affolter

Unsere «Alphütte» – Skiclubhütte Gehrenen

Regeln

  • Kein Konsum von Suchtmitteln.
  • Mädchen und Jungs schlafen getrennt.
  • Alles Weitere besprechen wir gemeinsam in der „Alphütten-Runde“.

Anmeldung

Sommernächte 2025

Die ökumenische Jugendarbeit echo ist auch dieses Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm für Jugendliche bei den Sommernächten Münsingen dabei. Hier findest du alle Angebote mit ECHO-Beteiligung:

Mittwoch, 23. Juli – Roller Turnier
17:00 – 21:00 Uhr

Spiel und Spass mit Rollschuhen für Kinder und Jugendliche. Gespielt wird u.a. Rollbasketball und Rollhockey – je nach Bedürfnis der Teilnehmenden. Rollschuhe gibt es vor Ort gratis zum Mieten. Eine Voranmeldung ist nicht nötig!

Gemeinsam mit dem Hockey Club Münsingen Wölfe.

Montag, 28. Juli – Rollstuhl Basketball
17:00 – 21:00 Uhr

Basketball kennt man. Wie sieht es aber mit Rollstuhl Basketball aus? Der Verein Hindernisfrei und die ökumenische Jugendarbeit echo freuen sich, euch zu einem Basketballspiel der etwas anderen Art für grosse Kinder, Jugendliche und Erwachsene willkommen zu heissen.

Gemeinsam mit Hindernisfrei durch Münsingen.

Mittwoch, 30. Juli – Streetsoccer-Turnier
17:00 – 21:00 Uhr

Das Streetsoccer Turnier auf dem Schlossgutplatz für Kinder, Jugendliche und Familien! Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Teams werden vor Ort nach dem Zufallsprinzip gebildet – Alter und Geschlecht gemischt.

Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal.

Sonntag, 3. August – Rollschuhdisco / ma-move Tanzshow
18:00 – 22:00 Uhr

Ein Abend für Fans der rollenden Schuhe, 80er Jahre, und schnellwechselnden Beats. Wir haben Miet-Rollschuhe von Le Rolljulien, Schmaus, Trank und eine grosse Discokugel. Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Rein in die Rollschuhe und ab auf die «Tanzpiste»!

Um 20h gibt es eine 30 min. Tanzshow von ma-move Schüler:innen.

Gemeinsam mit Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal, Hockey Club Münsingen Wölfe, le_rolljulien und ma-move.

Jetzt mithelfen?!

Hast du Lust und Zeit, uns beim Aufbau oder während der Sommernächte-Events zu unterstützen? Wir freuen uns sehr über deine Mithilfe! Du kannst dich für einen oder mehrere Einsätze eintragen.

  • Wer: Ab der 7. Klasse (nächstes Schuljahr 8. Klasse) oder älter
  • Wo: Schlossgutplatz Münsingen
  • Als Dankeschön: Pizza Mondfahrt-Shirt und während der Events kostenlose Getränke
  • Mitbringen: Geschlossene Schuhe (Auf- und Abbautage), Arbeitshandschuhe (Auf- und Abbautage), Sonnenschutz
  • Verpflegung: Getränke und Snacks sind vorhanden

Anmeldung WG Woche März 25

Lehrplanbezug

Im Lehrplan 21 wird der Umgang mit Video einerseits in den Fachbereichen „Gestalten“ und „Deutsch“, andererseits aber auch im Modul „Medien und Informatik“ verortet. Ziel ist es, die Fähigkeiten in folgenden Fachkompetenzen (und -stufen) zu erweitern:

Gestalten (2. und 3. Zyklus)

  • Wahrnehmung und Kommunikation: Lernende können Bilder wahrnehmen, beobachten und darüber reflektieren (BG.1.A.2).
  • Prozesse und Produkte: Lernende können eigenständige Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen alleine oder in Gruppen entwickeln, bildnerische Prozesse realisieren und ihre Bildsprache erweitern (BG.2.A.1).
  • Kontexte und Orientierung: Lernende können Bilder aus dem Alltag lesen, einordnen, vergleichen und deren Funktion erkennen (BG.3.A).

Medien und Informatik (2. und 3. Zyklus)

  • Die Lernenden können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren (MI.1.3).

Deutsch (2. und 3. Zyklus)

  • Die Lernenden können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken (D.3.B.1).
  • Die Lernenden können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zur Ideenfindung und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen (D.4.C.1).
  • Die Lernenden können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten (D.4.D.1).

Je nach Thema des Videoprojekts können auch Kompetenzen in anderen Fachbereichen erarbeitet werden.

Bei der Arbeit an Filmprojekten wird neben fachlichen auch an überfachlichen Kompetenzen gearbeitet. Personale Kompetenzen werden gefördert, indem Lernende selbstständig an Projekten arbeiten und ihr eigenes Lernen und Handeln hinterfragen. Soziale Kompetenzen sind gefragt, um im Team zu arbeiten sowie Entscheidungen, Rollen und Aufgaben auszuhandeln. Methodische Kompetenzen sind gefragt, um sich auszudrücken, Informationen zu verarbeiten und zu präsentieren und Aufgaben selbstständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Quelle: https://www.phbern.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/ideenset-filmwerkstatt/didaktischer-kommentar

Anmeldung Kurzfilm

Drehbuch, Regie, Kamera, Schauspiel, Filmschnitt, Ton
an info@jugendfilmnacht.ch

Anmeldung Film-Workshop

  • Workshop-Teil 1 und 2 (1. Teil in den Frühlingsferien)
  • Du kannst dich auch nur für einzelne Teile oder Tage anmelden.
  • jeweils von 9 – 17h inkl. Mittagessen
  • Kosten: Gratis
jeweils 9 - 17h

1. Jugend Filmnacht Münsingen

Rückblick: Jugend Filmnacht Münsingen – ein Abend voller Nichts

Am Samstag, 14. Juni 2025, verwandelte sich der Pfarrstutz beim alten Pfarrhaus in Münsingen in ein kleines, buntes Film-Openair. Über 300 Jugendliche, Familien und Filmbegeisterte kamen zusammen, um die erste Jugend-Filmnacht Münsingen zu feiern – ein Abend von Jugendlichen für Jugendliche. Herzstück der Veranstaltung waren die selbstproduzierten Kurzfilme zum Thema «Nichts», die mit Witz, Tiefgang und Kreativität überraschten.

Vom Nichts zur Idee – und zurück
Die Idee zur Jugend-Filmnacht entstand im Herbst 2024 in einem partizipativen Brainstorming-Prozess mit Jugendlichen. Die Jugendarbeit echo lud zum Pizza-Essen, Ideensammeln und Mitgestalten ein. Über 150 Ideen wurden eingebracht – vom Drachenboot über Seilbahnen bis hin zum eigenen Filmfestival. Am Ende setzte sich die Idee durch, einen Kurzfilmwettbewerb mit einem Openair-Filmevent zu kombinieren. Die Richtung war klar: ein Projekt mit Raum für Mitbestimmung, Eigeninitiative und Begegnung.

Workshops, Drehbücher und Selfmade-Filme
In mehreren Schulworkshops sowie einem dreitägigen Ferien-Filmworkshop entwickelten Jugendliche ihre eigenen Filmideen – allein, im Team oder im Unterricht. Die Vorgabe: Das Thema lautete «Nichts». Ob surreal, poetisch oder absurd – es entstanden über 30 Kurzfilme, die mit einfachen Mitteln und viel Kreativität umgesetzt wurden. Gedreht wurde fast ausschließlich mit dem Smartphone, geschnitten mit kostenlosen Programmen.
Das Projekt setzte bewusst auf Niederschwelligkeit und Selbstwirksamkeit: Die Jugendlichen waren nicht nur Filmemacher:innen, sondern auch Geschichtenerzähler:innen, Regisseur:innen und Cutter:innen – und schliesslich stolz, ihre Werke an der vielbesagten Filmnacht einem echten Publikum zu zeigen.

Sonnenuntergang, Musik & goldene Raketen
Die Jugend-Filmnacht wurde zum lebendigen Treffpunkt für stolze Filmemacher:innen und neugierige Zuschauer:innen. Festival-Feeling kam auf durch Pizza zum Selbermachen, Popcorn, Glace und einen Siebdruck-Stand, an dem Besucher:innen eigene Shirts gestalten konnten. Musikalisch begleitete die Band Henage von der Musikschule Aaretal den Abend mit groovigen Klängen. Charmant und stilsicher führten zwei Jugendliche aus dem Kernteam das Publikum durch das Programm.
Bei warmen Temperaturen und unter einem farbenprächtigen Sonnenuntergang flimmerten die Kurzfilme über den Pfarrstutz – ein atmosphärisches Kinoerlebnis unter freiem Himmel, das zum Staunen, Lachen und Nachdenken einlud. Die begehrte «Goldene Rakete» wurde von einer Jury junger Erwachsener gemeinsam mit dem Publikumsvoting an zwei überglückliche Siegerteams vergeben.

Mehr als nur ein Abend
Die Jugend Filmnacht war weit mehr als ein Filmevent. Sie war Ausdruck gelebter Partizipation, ein Experimentierfeld für Medienbildung und eine Plattform für Austausch und Begegnung. Jugendliche konnten eigene Ideen umsetzen, Verantwortung übernehmen und sich künstlerisch ausdrücken. Zum Erfolg beigetragen hat auch die gelungene Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal sowie den mitwirkenden Schulklassen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren und Gönner, deren wertvolle Unterstützung diese Jugend-Filmnacht erst möglich gemacht hat.

Impressionen in Bild und Ton

Trailer

Sponsoren

Hauptsponsoren

Gönner

Ein Projekt von:

In Kooperation mit:

WG Woche

Den Alltag selbständig gestalten und
selber bestimmen, wer wann…
…abwäscht,
…einkauft,
…kocht,
…und endlich mal Ruhe gibt!

Wiä louft das?

Tagsüber gehen alle zur Schule oder zur Arbeit, ins Training und in den Instrumentalunterricht.… das ist aber nicht alles. Einkaufen, kochen, putzen und aufräumen müssen in der WG-Woche nämlich alle – oder niemand : )

Wir besprechen jeden Abend in der WG-Runde, wie der nächste Tag organisiert wird. Die WG Woche ist eine Chance, aus dem Alltag was ganz Besonderes zu machen und mit deinen Freunden/ Freundinnen eine gute Zeit zu verbringen.

Zusammen zu wohnen und zu leben macht Spass – ist manchmal aber auch eine ziemliche Herausforderung und eine grossartige Erfahrung!

Infos zur nächsten WG-Woche

Die nächste WG Woche findet vom 16.-22. März 2025 im Pfadiheim Chutzerüti in Münsingen statt.

mach dir selbst ein Bild

Remember?